Sonntag, 24. September 2023

Erfurt:
Kooperationsvertrag unterzeichnet


[28.9.2022] Der Oberbürgermeister Erfurts hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Über den darin geplanten Breitbandausbau entscheiden demnächst die Bürgerinnen und Bürger in einer so genannten Nachfragebündelung.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags. Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser hat der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Wie das Unternehmen Deutsche Glasfaser mitteilt, hat er damit eine wichtige Voraussetzung für den Glasfaserausbau geschaffen. In dem Papier sei festgehalten worden, dass Deutsche Glasfaser in insgesamt 16 Stadtteilen ein Glasfasernetz mit privaten Investitionsmitteln ausbauen will. Dazu zählten Dittelstedt, Azmannsdorf, Büßleben, Hochstedt, Kerspleben, Linderbach, Niedernissa, Urbich, Vieselbach, Töttleben, Windischholzhausen, Gispersleben, Schwerborn, Stotternheim, Kühnhausen und Mittelhausen. Parallel plane der Mitbewerber Deutsche GigaNetz, in anderen Stadteilen ein Glasfasernetz auszubauen.
Ob die Anbindung an zukunftssicheres Glasfasernetz erfolgen kann, entschieden die Bürgerinnen und Bürger selbst. So werde Deutsche Glasfaser vom 29. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023 in den beteiligten Stadtteilen eine so genannte Nachfragebündelung (Vorregistrierung) durchführen. Im Aktionszeitraum könnten sich die Bürgerinnen und Bürger, die in den geplanten Ausbaugebieten wohnen, für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden. Erreicht die Vertragsquote im jeweiligen Ausbaugebiet mindestens 33 Prozent, stehe dem Ausbau nichts mehr im Wege. Für Bürgerinnen und Bürger, die einen Vertrag unterschreiben, sei der Ausbau ihres Anschlusses kostenlos.
Als privatwirtschaftlicher Anbieter und dank langjähriger Erfahrung könne Deutsche Glasfaser den Ausbau schnell und wirtschaftlich vorantreiben. Das Fachmagazin connect habe im August 2022 Deutsche Glasfaser zum besten regionalen Festnetzanbieter gekürt. Das Unternehmen setze auf so genannte Fiber-to-the-Home (FTTH)-Glasfaseranschlüsse. Dabei werde die Glasfaser statt bis zum Verteilerkasten auf der Straße direkt bis ins Haus beziehungsweise in die Wohnung oder ins Unternehmen geführt. Damit könnten auch große Datenmengen mit höchster Geschwindigkeit übertragen werden: Für Privatkunden ständen so Geschwindigkeiten von mindestens 300 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) bis zu ein Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) im Download, Gewerbekunden sogar bis zu zehn Gbit/s zur Verfügung.
(th)

https://www.erfurt.de
https://www.deutsche-glasfaser.de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Glasfaser, Erfurt

Bildquelle: Deutsche Glasfaser

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes
[22.8.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...
Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.
Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau
[7.8.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...
Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.
Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss
[18.7.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.
Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz
[14.7.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen