Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Berlin:
Wärmewende in kommunaler Hand


[19.1.2023] Finanzsenator Daniel Wesener und Wirtschaftssenator Stephan Schwarz haben den Berliner Senat über die geplante Übernahme der Berliner Fernwärmeversorgung von Vattenfall informiert.

Das Land Berlin hat im Konsortium mit den Energieunternehmen E.ON und ENGIE gegenüber dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall offiziell sein Interesse an der Übernahme der Berliner Fernwärmeversorgung zum Ausdruck gebracht. Finanzsenator Daniel Wesener und Wirtschaftssenator Stephan Schwarz informierten am Dienstag (17. Januar 2023) den Senat über die Pläne.
Finanzsenator Wesener erklärte: „Das geplante Engagement bringt konkrete Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger. Durch den direkten Einfluss auf das Unternehmen kann das Land sicherstellen, dass die Wärmewende und das Gemeinwohl bei der Entwicklung der Berliner Fernwärme künftig im Mittelpunkt stehen.“ Schon heute sei klar, dass die massiven Investitionen in die Fernwärme einen klaren ordnungspolitischen Rahmen brauchen.
Wirtschaftssenator Schwarz ergänzte: „Das Land Berlin will direkten Einfluss auf die Wärme-Infrastruktur des Landes nehmen. Eine schnelle und konsequente Wärmewende, Versorgungssicherheit und faire Verbraucherpreise sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Hauptstadt.“ Dies könne gelingen, wenn die Energienetze der Stadt zusammen gedacht und entwickelt werden. Das Land schaffe dafür durch gesetzliche und regulatorische Vorgaben den Rahmen, will den Umbau aber künftig noch stärker durch unternehmerische Verantwortung steuern.
Das Land strebt nicht nur eine gesellschaftsrechtliche Mehrheit der öffentlichen Hand an der Fernwärme-Infrastruktur an, sondern auch eine Beteiligung am Energieversorger GASAG, an dem Vattenfall beteiligt ist. Durch die Zusammenführung dieser Beteiligungen würde ein integriertes Wärmeversorgungsunternehmen unter einem Dach entstehen. Gemeinsam mit den beiden GASAG-Gesellschaftern E.ON und ENGIE sollen jetzt die Weichen gestellt werden, um die Energie- und Wärmewende zu beschleunigen und den Umbau der städtischen Wärmeversorgung voranzutreiben. (al)

https://www.berlin.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, ENGIE Deutschland, E.ON, Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Sulzburg: Wärmenetz verkauft
[23.2.2023] Die südbadische Stadt Sulzburg hat ihr Nahwärmenetz an das Unternehmen Energiedienst verkauft. Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung wären nicht finanzierbar gewesen. mehr...
Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme
[17.2.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...
Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.
Green Hydrogen Esslingen: Elektrolyseur spendet Abwärme
[16.2.2023] Das Unternehmen Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass der Abwärmenutzung beim Elektrolyseprozess eine große Rolle zukommt. mehr...
Baden-Württemberg: Großes Potenzial für Erdwärmepumpen
[7.2.2023] Mit Erdwärmesonden könnten bis zu 300.000 Wohngebäude im Südwesten klimaneutral versorgt werden. Das zeigt eine Potenzialstudie der Landesenergieagentur KEA-BW. mehr...
Erdwärmepumpen könnten in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen.
AGFW/DVGW: Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“
[6.2.2023] Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen