Samstag, 10. Juni 2023

Coburg:
Kooperationsvertrag zu Breitbandausbau


[24.1.2023] In einem Kooperationsvertrag haben die Deutsche Telekom und die Städtischen Werke Überlandwerke Coburg jetzt vereinbart, bis zum Jahr 2030 mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen in der fränkischen Stadt mit einem Breitbandanschluss zu versorgen.

Deutsche Telekom und SÜC schließen einen Kooperationsvertrag für Coburg. Die Deutsche Telekom und der kommunale Energieversorger Städtische Werke Überlandwerke Coburg (SÜC) haben jetzt eine Kooperation zum Ausbau der Glasfasertechnologie in Coburg vereinbart. Wie SÜC mitteilt, sieht der Vertrag vor, bis zum Jahr 2030 mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen mit Breitbandanschlüssen zu versorgen. Das entstehende Netz basiere auf der FTTH-Technologie (Fibre to the Home) und garantiere stabile Bandbreiten von einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s).
Zum Einsatz komme in Coburg das Modell der Glasfaserplattform, das die Telekom bereits mit anderen Partnern in ganz Deutschland umsetzt. Bei diesem Modell sei SÜC für den Ausbau und die Instandhaltung des Netzes zuständig, der spätere Betrieb wird von beiden Partnern gemeinsam übernommen. Dabei bekennen sie sich zum Kerngedanken des Open Access. Konkret bedeute dies, dass die Kundinnen und Kunden neben der Netztochter süc // dacor auch auf das Portfolio der Telekom sowie auf die Angebote ihrer Netzpartner (Vodafone, Telefónica, 1&1) zugreifen können. (th)

https://www.coburg.de
https://www.suec.de
https://www.telekom.com

Stichwörter: Breitband, Deutsche Telekom, Coburg, SÜC, FTTH

Bildquelle: Stadt Coburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.