Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

GWAdriga:
Erfolgreichstes Jahr seit Gründung


[31.1.2023] Mit sieben Millionen Zählpunkten und 800.000 intelligenten Messsystemen ist GWAdriga Marktführer unter den unabhängigen Full-Service-Anbietern für die Smart-Meter-Gateway-Administration.

Mit nunmehr rund sieben Millionen Zählpunkten und 800.000 intelligenten Messsystemen unter Vertrag konnte GWAdriga seine Position als Nummer eins unter den unabhängigen Full-Service-Anbietern für die Smart-Meter-Gateway-Administration im Jahr 2022 deutlich ausbauen. Das entspricht einem Wachstum von mehr als 30 Prozent, zu dem Neukunden wie die Nürnberger N-Ergie oder die ehemaligen MeteringSüd-Gesellschaften entscheidend beigetragen haben. Dies teilt das Unternehmen mit. Operativ betreibt GWAdriga zum Jahreswechsel bereits rund 22.000 intelligente Messsysteme für seine Kunden.
„Die erwartete Konsolidierung auf dem Markt für Gateway-Administration hat begonnen und gleichzeitig wird in diesem Jahr endlich die Handbremse für den Smart-Meter-Roll-out gelöst. Daher sehen wir auch für 2023 ein erhebliches Wachstumspotenzial und gehen davon aus, dass wir bald die Marke von einer Million Smart Meter erreichen werden“, sagt Michal Sobótka, Geschäftsführer von GWAdriga.
Zusätzliche Wachstumsimpulse erwartet GWAdriga aber auch von anderen Themen wie dem CLS-Management, mit dem sich das Unternehmen bereits beschäftigt. Neben neuen Kunden wird GWAdriga in diesem Jahr auch personell und räumlich wachsen. So wird das Unternehmen am Standort Kurfürstendamm in Berlin aufgrund des Wachstums zusätzliche Flächen beziehen und das Team von derzeit 25 Mitarbeitenden weiter ausbauen. (ur)

https://www.gwadriga.de

Stichwörter: Smart Metering, GWAdriga, Smart Meter Gateway



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart Metering

rku.it: Strategische Partnerschaft verstärkt
[9.3.2023] Die Unternehmen Arvato Systems, rku.it und Schleupen wollen neue Kunden im Geschäftsfeld Smart Metering gewinnen und haben zu diesem Zweck ihre Zusammenarbeit vertieft. mehr...
Digitale Ablesung: Stromverbrauch im Blick haben
[31.1.2023] Moderne Messeinrichtungen können zu Smart Metern aufgerüstet werden. Ein Beispiel ist die Lösung IOmeter der Firma esc – energy smart control aus Berlin. mehr...
Digitale Ablesung: Der IOmeter Core wird mit einem Magnetring an der Infodatenschnittstelle des elektronischen Zählers befestigt.
VKU: Steuerbare Verbraucher
[30.1.2023] Die Bundesnetzagentur schlägt vor, dass Stromverbraucher wie Wärmepumpen künftig von den Verteilnetzbetreibern gesteuert werden können. Der VKU begrüßt diese Pläne. mehr...
Ringsheim: Einführung von digitalen Zählern
[26.1.2023] Die badenova-Tochter badenovaNETZE tauscht nun in der baden-württembergischen Gemeinde Ringsheim die manuellen Wasser- und Wärmezähler gegen digitale Zähler aus. mehr...
Vorstellung der neuen digitalen Wasser- und Wärmemengenzähler bei einem Pressetermin in der Gemeinde Ringsherum.
Smart Metering: Prozesse automatisieren Bericht
[18.1.2023] Eine systemübergreifende Automatisierung der Prozesse beim Smart Meter Roll-out lohnt sich schon allein aufgrund der großen Anzahl an einzubauenden Geräten. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern, ist aber eine strukturierte Planung notwendig. mehr...
Beispielhafter Systemaufbau mit separater Endkundenverwaltung.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart Metering:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen