Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Niedersachsen:
Mehr Schub für Windkraft


[9.2.2023] Niedersachsen muss 2,2 Prozent seiner Landesfläche für die Windenergie ausweisen. Mit einem Beschleunigungsgesetz soll das Ziel erreicht werden.

Bis zum Jahr 2035 sollen in Niedersachsen jährlich rund 18 Gigawatt Windenergieleistung an Land installiert werden. Der verstärkte Ausbau der Windenergie ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende in Niedersachsen. Das Land will gemeinsam mit den Landkreisen und Genehmigungsbehörden den Bau von Windkraftanlagen deutlich beschleunigen, um die Klimaziele zu erreichen. Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) hat dafür jetzt erste wichtige Weichen gestellt und eine Windpotenzialstudie vorgestellt.
Gestern (8. Februar 2023) erläuterte der Minister vor Vertretern der Landkreise und Regionalverbände die Umsetzung des Wind-an-Land-Gesetzes der Bundesregierung. Danach muss Niedersachsen 2,2 Prozent seiner Landesfläche für die Windenergie ausweisen, doppelt so viel wie bisher. Mit der Potenzialstudie werde dieses Ziel nun nach fachlichen Kriterien auf die einzelnen Planungsregionen heruntergebrochen.
In einem eigenen Windenergiebeschleunigungsgesetz für Niedersachsen sollen dann die konkreten Flächenanteile, die jede Region bis 2026 mindestens für die Windenergie ausweisen muss, rechtsverbindlich festgelegt werden. Gleichzeitig soll das Gesetz regeln, dass Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger stärker vom Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren, etwa in Form von Anteilen an Bürgerenergiegesellschaften oder durch eine direkte Beteiligung der Kommunen. Dies gelte sowohl für Windenergie als auch für große Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund 18 Gigawatt Windenergieleistung an Land in Niedersachsen zu installieren. Jährlich sollen 1,5 Gigawatt Leistung hinzukommen. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 wurden rund 100 neue Windenergieanlagen mit insgesamt 450 Megawatt Leistung errichtet. (al)

https://www.niedersachsen.de

Stichwörter: Windenergie, Niedersachsen

Bildquelle: BWE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Heidelberg: Bürgerwindkraft aus dem Forst
[27.3.2023] Drei Energiegenossenschaften und die Stadtwerke Heidelberg haben als Bietergemeinschaft ein Konzept für einen Bürgerwindpark bei Forst BW eingereicht. mehr...
Vorstellung des geplanten Leuchtturmprojekt zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Forst BW-Fläche oberhalb von Heidelberg und Schönau.
enercity: Neuer Windpark im Landkreis Peine
[20.3.2023] In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Ilsede baut enercity einen weiteren Windpark. Das kommunale Unternehmen betreibt in Niedersachsen bereits 179 Anlagen. mehr...
enercity betreibt in Niedersachsen bereits 179 Windkraftanlagen.
Niedersachsen: Karten zu Windflächenpotenzial online
[17.3.2023] Auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz stehen jetzt Karten zur Verfügung, welche die Windflächenpotenziale im Land aufzeigen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden
[8.3.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...
enercity: Windkraft für Wedemark
[2.3.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...
Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen