Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

EU-Notfallverordnung:
BWE veröffentlicht Anwendungshilfe


[17.2.2023] Die Bestimmungen der EU-Notfallverordnung werden in den Genehmigungsverfahren noch nicht berücksichtigt. Der BWE hat dazu jetzt eine Anwendungshilfe veröffentlicht.

Seit Ende Dezember 2022 ist die EU-Notfallverordnung in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, die aktuelle Energiekrise durch einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien abzumildern. Diese Beschleunigung soll durch Verfahrensvereinfachungen erreicht werden. Der Bundesverband WindEnergie BWE hat eine Anwendungshilfe zur Umsetzung der Verordnung erstellt, um bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu unterstützen. Nach Angaben des Verbands werden die bereits geltenden Bestimmungen der Notfallverordnung in den Genehmigungsverfahren vor Ort noch nicht berücksichtigt.
BWE-Präsident Hermann Albers erklärt: „Für einen Zeitraum von 18 Monaten wird die EU-Notfallverordnung Einfluss auf die Verfahren haben. Von zentraler Bedeutung ist Artikel 6 der Verordnung, der Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung und der artenschutzrechtlichen Prüfung auf der Genehmigungsebene ermöglicht, wenn auf der Planungsebene bereits eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt wurde. Dies soll im Rahmen des Windenergie-Flächenbedarfsgesetzes umgesetzt werden.“ (al)

https://www.wind-energie.de
Anwendungshilfe des BWE zur EU-Notfallverordnung (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, BWE, EU-Notfallverordnung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

enercity: Neuer Windpark im Landkreis Peine
[20.3.2023] In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Ilsede baut enercity einen weiteren Windpark. Das kommunale Unternehmen betreibt in Niedersachsen bereits 179 Anlagen. mehr...
enercity betreibt in Niedersachsen bereits 179 Windkraftanlagen.
Niedersachsen: Karten zu Windflächenpotenzial online
[17.3.2023] Auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz stehen jetzt Karten zur Verfügung, welche die Windflächenpotenziale im Land aufzeigen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden
[8.3.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...
enercity: Windkraft für Wedemark
[2.3.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...
Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.
NRW: Planungshilfe für Windenergie
[1.3.2023] Eine jetzt veröffentlichte Planungshilfe soll Kommunen in Nordrhein-Westfalen beim Ausbau von Windenergie unterstützen. mehr...