Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Reallabore:
H2-Kraftwerk für die Lausitz


[24.2.2023] Der Startschuss für ein Reallabor der Energiewende in Spreetal/Spremberg/Schwarze Pumpe ist gefallen. Hier wird ein Wasserstoff-Kraftwerk errichtet.

Mit der feierlichen Übergabe des Zuwendungsbescheids in Höhe von rund 28,5 Millionen Euro in Spreetal/Spremberg durch Bundesminister Robert Habeck ist am 22. Februar 2023 das Reallabor der Energiewende offiziell gestartet. Mit dem Forschungsvorhaben Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) bringt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit den Ländern Brandenburg und Sachsen die Energiewende in der Lausitz voran und unterstützt gleichzeitig den Strukturwandel im Braunkohlerevier. Im Industriepark Schwarze Pumpe entsteht ein innovatives Wasserstoff-Speicherkraftwerk. Mit Strom aus erneuerbaren Energien wird grüner Wasserstoff hergestellt. Damit kann Energie gespeichert und bei Bedarf bereitgestellt werden. Das treibt die Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Wärme und Verkehr in der Region voran. Das Zusammenspiel aller Anlagenkomponenten übernimmt am Strommarkt und im Netz die Rolle eines konventionellen Kraftwerks – daher Referenzkraftwerk – und hilft das Stromnetz zu stabilisieren.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck sagt „Das Reallabor ist ein Projekt aus der Region für die Region und ein ganz wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit dieses länderübergreifenden Wirtschaftsstandorts zu stärken. Ich danke allen Beteiligten, die an das Projekt geglaubt haben und es jetzt Wirklichkeit werden lassen.“ Das Projekt treibt die regionale Sektorkopplung voran. Es untersucht auch, wie das Wasserstoff-Kraftwerk netzstabilisierende Systemdienstleistungen bereitstellen kann. Diese werden bislang von konventionellen Kraftwerken zur Verfügung gestellt, die im Zuge des Kohleausstiegs abgeschaltet werden. Geleitet wird das Projekt von der RefLau GmbH bestehend aus den Industriepartnern Enertrag, Zweckverband Schwarze Pumpe und Energiequelle. Als Forschungspartner sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Technische Universität Dresden und die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie in Bochum mit an Bord. (ur)

https://www.bmwk.de

Stichwörter: Wasserstoff, Lausitz, Strukturwandel



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Saarland: Wasserstoffagentur gegründet
[21.3.2023] Aufgrund der hohen globalen Dynamik im Bereich Wasserstoff und seiner Bedeutung für den Strukturwandel im Saarland hat die Landesregierung jetzt die Gründung einer saarländischen Wasserstoffagentur beschlossen. mehr...
Projekt WUN H2: Hürden auf dem Wunsiedler Weg Bericht
[14.3.2023] Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. mehr...
Aufbau der Elektrolyseanlage von WUN H2.
Interview: Hoffnung auf Ausnahmeregelung Interview
[14.3.2023] Die Gewinnabschöpfung bei den Stromerzeugern hat dafür gesorgt, dass die Wasserstofferzeugung in Wunsiedel stillsteht. stadt+werk sprach darüber mit Philipp Matthes, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft WUN H2. mehr...
Dr. Philipp Matthes, Geschäftsführer von WUN H2.
Stadtwerke Jena: Projekt H2-Transformation gestartet
[7.3.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wollen die Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoff-Verteilnetze weiternutzen. Das Unternehmen DBI Gas- und Umwelttechnik untersucht im ersten Schritt das Netz auf H2-Tauglichkeit. mehr...
Düsseldorf: Bewerbung um Regionenförderung
[3.3.2023] Um Projekte für den Markthochlauf der klimafreundlichen grünen Wasserstoffwirtschaft im Bereich Mobilität zu realisieren, hat sich jetzt die Landeshauptstadt Düsseldorf als Teil der Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper um Fördermittel des Bundesverkehrsministeriums beworben. mehr...
Um mehr solcher Wasserstoff-Stationen wie hier in Holthausen zu schaffen, hat sich Düsseldorf jetzt um die HyLand-Regionenförderung beworben.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen