Donnerstag, 8. Juni 2023


Pforzheim:
Anschluss ans Highspeed-Netz


[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden.

Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Die Stadtwerke Pforzheim (SWP) investieren weiter kräftig in den Glasfaserausbau in Pforzheim. Neben Ausbauvorhaben wie unter anderem in den Gemeinden Neuhausen und Tiefenbronn werden jetzt auch erste Gebiete im Innenstadtbereich von Pforzheim an das Highspeed-Internet angeschlossen. In den Glasfaserausbau im Pforzheimer Stadtbereich investieren die SWP nach eigenen Angaben allein in diesem Jahr rund drei Millionen Euro.
Im modernen Vorzeige-Neubaugebiet Tiergarten im Südosten der Stadt werde dies für die Bürgerinnen und Bürger nun auch spürbar: Hier können die Anwohner ab sofort Produkte buchen und sich ans Glasfasernetz der SWP anschließen lassen. „Gerade in den vergangenen Monaten ist die Nachfrage nach Anschlüssen an das Glasfasernetz stark gestiegen“, erklärt Herbert Marquard, Geschäftsführer der SWP. Denn durch die Verschiebung hin zu verstärktem mobilen Arbeiten seien immer mehr Menschen von zu Hause aus tätig und vermehrt online.
Neben dem Tiergarten wollen die Stadtwerke 2023 weitere Wohngebiete mit Glasfaser versorgen. „Ob die eigene Adresse im aktuellen Planungsgebiet liegt, können Bürgerinnen und Bürger einfach online über unseren Verfügbarkeitscheck auf der SWP-Website prüfen”, erklärt dazu Kristian Kronenwetter, zuständiger Projektleiter bei den SWP. (bw)

https://www.pforzheim.de
https://www.stadtwerke-pforzheim.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaser, Pforzheim, SWP

Bildquelle: Stadtwerke Pforzheim/Tobias Kloster

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.