Sonntag, 24. September 2023

BBV Deutschland:
2. Regionalkonferenz war ein Erfolg


[27.3.2023] Vor rund 100 Gästen aus Politik und Verwaltung wurde auf der 2. Regionalkonferenz des Unternehmens BBV Deutschland rege über den Stand des Breitbandmarkts und zu aktuellen Digitalisierungsfragen diskutiert. 
 

BBV Deutschland lud zur 2. Regionalkonferenz in die Alte Mälzerei nach Mosbach ein. Zu seiner 2. Regionalkonferenz, die unter dem Motto „Miteinander – besser vernetzt“ stand, hatte das Unternehmen BBV Deutschland jüngst nach Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis geladen. Rund 100 Gäste aus der regionalen und überregionalen Politik sowie der Verwaltung folgten der Einladung und informierten sich vor Ort über den aktuellen Stand des Breitbandausbaus und der Digitalisierung in Baden-Württemberg.
Eröffnet wurde das Programm laut Veranstalter von Niek Jan van Damme, Aufsichtsratsvorsitzender von Infrafibre Germany, der Muttergesellschaft der BBV Deutschland. In seinem Grußwort gab van Damme ein starkes Bekenntnis zur Region und dem Neckar-Odenwald-Kreis ab, der von BBV komplett privatwirtschaftlich mit einer Glasfaserinfrastruktur ausgebaut wird: „Wir kommen, um zu bleiben.“ Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, betonte im Anschluss die Bedeutung der Glasfaser als Standortfaktor: „Der Hunger nach Bandbreite ist gewaltig. Umso wichtiger ist es, dass wir uns dieser Herausforderung stellen. Künftig wird es egal sein, wo die Werkbank steht; entscheidend ist, wo die Glasfaser liegt.“ Die Größenordnung der Ausbaumaßnahmen von BBV Deutschland in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen hoben BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek und Frank Bonnemeier, Mitglied der Geschäftsleitung von Infrafibre Networks, hervor: „Rund 350.000 Wohnungen und Betriebe werden an das Glasfasernetz angeschlossen mit Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro. Die von der BBV verantworteten Infrastrukturmaßnahmen zählen zu den umfassendsten seit dem 2. Weltkrieg.“

Fortsetzung geplant

Einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg zur Digitalisierung, etwa im Programm digital.Länd oder bei den Maßnahmen zur digitalen Landesverwaltung, gab Ministerialdirigent Arndt Möser, Leiter der Abteilung Digitalisierung im Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen. Möser betonte, Baden-Württemberg wolle eine führende Rolle bei der Digitalisierung einnehmen. So sollen bis zum Jahr 2025 etwa 55.000 Beschäftigte des Landes mit elektronischen Akten arbeiten. Wie digitale Projekte im Stadtbild konkret umgesetzt werden können, zeigten Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, und Pia Dudel vom Smart-City-Management der Kommune. Zum Abschluss der Regionalkonferenz berichtete Sebastian Krems, Geschäftsführer der Firma Latus Consulting, über den aktuellen Stand des Breitbandmarkts in Deutschland. „Ein dichtes Glasfasernetz ist die Grundlage der digitalen Gesellschaft und Grundlage für fast alle zukünftigen Dienste und Anwendungen“, fasste Krems zusammen. „Dabei dürfen wir nicht allein in Bandbreiten denken, sondern vor allem auch in Datenvolumina, die sowohl im betrieblichen wie im privaten Umfeld immer weiter exponentiell wachsen.“ Der Berater zeigte sich zuversichtlich, dass es der Industrie gelingen werde, eine Ausbaugeschwindigkeit von vier Millionen Hausanschlüssen pro Jahr zu erreichen, wodurch sich ein flächendeckender Glasfaserausbau in Deutschland bis 2030 erreichen lasse.
Die gute Resonanz der Teilnehmenden im Rahmen der Regionalkonferenz zeigte nach Angaben von BBV einmal mehr den Wunsch der Region nach Austausch und Vernetzung. Eine Fortsetzung des Formats ist daher geplant. (bw)

https://www.bbv-deutschland.de

Stichwörter: Breitband, BBV Deutschland,

Bildquelle: BBV Deutschland

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes
[22.8.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...
Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.
Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau
[7.8.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...
Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.
Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss
[18.7.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.
Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz
[14.7.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen