Dienstag, 30. Mai 2023

Sachsen:
Daten zu Waldflächen online


[18.4.2023] Um zu überprüfen, ob sich Waldflächen für Windenergieanlagen eignen, stellt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie jetzt GIS-Daten online zur Verfügung.

Ansicht des Datenportals LUIS. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat jetzt (12.04.2023) die GIS-Daten zur Standorteignung von Waldflächen für Windenergieanlagen online veröffentlicht. Wie das LfULG mitteilt, ermöglichen die über das Geografische Informationssystem (GIS) bereitgestellten Daten eine grundstücksgenaue Datenanwendung inklusive kartografischer Darstellung.
Der Kartendienst visualisiere, ob eine Waldfläche nach den naturschutzfachlichen, forstfachlichen und wasserrechtlichen Kriterien grundsätzlich als Standort für die Errichtung von Windenergieanlagen im Rahmen der Flexibilisierungsklausel nach § 20 Absatz 3 Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) geeignet ist. Die Daten gäben jedoch keinen Aufschluss darüber, ob Windenergieanlagen auf diesen Flächen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigungsfähig sind.
Bezüglich der Standorteignung werde nach drei Kategorien unterschieden: Die Flächen der Kategorie A umfassten unter anderem alle Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Wald und ständen für Projekte im Rahmen der Flexibilisierungsklausel nicht zur Verfügung. In der Kategorie B sei eine standortbezogene Einzelfallprüfung erforderlich. Dabei handele es sich um Flächen, die bestimmte Waldfunktionen erfüllen und für Projekte im Rahmen der Flexibilisierungsklausel nur im Einzelfall nach Überprüfung durch die Forstbehörden zur Verfügung stehen. Grundsätzlich als Standort geeignet seien die in der Kategorie C ausgewiesenen Flächen.
Im Ergebnis der Zuordnung nach diesem Kriterienkatalog lägen etwa zehn Prozent des Gesamtwalds in Gebieten ohne Restriktionen (Kategorie C) und etwa 25 Prozent des Gesamtwalds in Gebieten mit standortbezogener Einzelfallprüfung (Kategorie B).
Die Daten könnten ab sofort sowohl über die Datenportale LUIS als auch iDA abgerufen werden. (th)

https://www.smekul.sachsen.de
Hier gelangen Sie zum Datenportal iDA. (Deep Link)
Hier gelangen Sie zum Datenportal LUIS. (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Sachsen, LfULG, LUIS, iDA

Bildquelle: Freistaat Sachsen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...
Landkreis Wittenberg: Repowering-Großprojekt gestartet
[22.5.2023] Der Spatenstich für eines der größten Repowering-Projekte in Europa ist jetzt im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erfolgt. 50 veraltete Windenergieanlagen werden dort durch 16 neue ersetzt; der Energieertrag kann so versechsfacht werden. mehr...
Windpark Elster: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt.