Donnerstag, 8. Juni 2023

Baden-Württemberg:
Förderung für Wärmenetze


[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen.

Mit dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg den Aus- und Neubau von Wärmenetzen, die erneuerbare Energien oder hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung nutzen, um CO2-Emissionen einzusparen und die Klimaziele zu erreichen. Die Gemeinden Herzogweiler, Kälberbronn (beide Landkreis Freudenstadt) und Heiligkreuztal (Landkreis Biberach) erhalten insgesamt 700.000 Euro für den Aus- oder Neubau ihrer Wärmenetze.
Die geförderten Wärmenetze in den drei Gemeinden werden künftig mit Holzhackschnitzelkesseln, Holzgas- oder Flüssiggas-Blockheizkraftwerken sowie Biogas-Blockheizkraftwerken betrieben. Damit werden dezentrale, oft mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen ersetzt. Insgesamt wurden nach Angaben des Ministeriums bereits mehr als 60 Wärmenetze über das Förderprogramm bezuschusst. (al)

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/

Stichwörter: Wärmeversorgung, Baden-Württemberg, Wärmenetze



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Nahwärmenetz in Wittlich in Betrieb
[24.4.2023] Mit rund 350.000 Euro förderte das Land Rheinland-Pfalz ein erweitertes Nahwärmenetz in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land. Die mit Holz befeuerte Heizanlage spart jährlich etwa eine Million Liter Heizöl ein. mehr...