Sonntag, 28. Mai 2023

Landkreis Wittenberg:
Repowering-Großprojekt gestartet


[22.5.2023] Der Spatenstich für eines der größten Repowering-Projekte in Europa ist jetzt im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erfolgt. 50 veraltete Windenergieanlagen werden dort durch 16 neue ersetzt; der Energieertrag kann so versechsfacht werden.

Windpark Elster: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt. Im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) wird die VSB-Gruppe in den kommenden Jahren in Elster eines der größten Repowering-Projekte in Europa realisieren. Wie das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt in Sachsen-Anhalt mitteilt, sollen 50 veraltete Windenergieanlagen durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt werden. Auf weniger als zwei Dritteln der ursprünglichen Fläche solle der Energieertrag versechsfacht werden. Der Spatenstich für die neuen Anlagen ist jetzt erfolgt.
Der Repowering-Windpark in Elster wird laut Ministerium rund 235 Gigawattstunden Energie pro Jahr erzeugen – genug, um 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die ersten Anlagen sollen Anfang 2024 realisiert werden, die Inbetriebnahme des Repowering-Windparks sei im zweiten Halbjahr 2024 geplant.
Sachen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (SPD) erklärte beim Spatenstich: „Da das Land bereits vor 20 Jahren beim Windkraftausbau zu den Vorreitern zählte, gibt es hierzulande besonders viele Anlagen, die in die Jahre gekommen sind.“ Das Repowering von Altanlagen sei daher ein entscheidender Baustein, um die Ausbauziele für die Windenergie kosteneffizient, umweltschonend und unter Beibehaltung der hohen Akzeptanz der Windenergie zu erreichen.
Nach Angaben des Energieministeriums drehten sich Anfang 2023 in Sachsen-Anhalt rund 2.800 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 5,35 Gigawatt. Damit liege das Land im Vergleich der Bundesländer auf Platz fünf, bezogen auf die Landesfläche sogar auf Platz zwei. Derzeit seien 115 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von gut 610 Megawatt in Planung oder im Bau. Im Landkreis Wittenberg waren Anfang des Jahres 139 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 256 Megawatt in Betrieb. (th)

https://www.sachsen-anhalt.de
https://www.vsb.energy
https://www.landkreis-wittenberg.de

Stichwörter: Windenergie, Landkreis Wittenberg, Repowering, VSB-Gruppe

Bildquelle: VSB Group

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...
badenova: Neuer Wald-Windpark geplant
[16.5.2023] badenovaWÄRMEPLUS hat den Genehmigungsantrag für einen Windpark im Schwarzwald beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald eingereicht. Die Pachtverträge mit den Gemeinden der Region sind bereits abgeschlossen. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS plant des Bau von weiteren Windrädern auf den Höhen des Schwarzwalds.