Montag, 2. Oktober 2023

Abo Wind:
Weiterer PV-Park mit Großspeicher


[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb.

Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce. Die Firma Rolls-Royce und das Projektentwicklungsunternehmen Abo Wind haben Ende Mai in einem Solarpark bei Bad Neustadt in Bayern ein Batteriegroßspeichersystem in Betrieb genommen. Insgesamt können mit der Photovoltaik-Batterieanlage 10.000 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugt werden.
Der Rolls-Royce Geschäftsbereich Power Systems lieferte den Batteriegroßspeicher mtu EnergyPack QG mit einer Kapazität von 5,8 Megawattstunden und einer Leistung von 2,9 Megawatt. Durch den modularen Aufbau und die hohe Energiedichte kann die Großspeicherlösung laut Rolls-Royce flexibel an projektspezifische Leistungen und Kapazitäten angepasst werden.
Die beiden Unternehmen arbeiten bereits bei drei weiteren Projekten dieser Art in Rheinland-Pfalz und Hessen erfolgreich zusammen. Für diese Anlagen hatte Rolls-Royce insgesamt drei Batteriecontainer geliefert. Alle Anlagen werden im Rahmen der Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur gefördert. Sie dienen der Stabilisierung des Stromnetzes und ermöglichen die maximale Nutzung erneuerbarer Energien. (ur)

https://www.mtu-solutions.com
https://www.ps.rolls-royce.com

Stichwörter: Energiespeicher, ABO Wind, Batterie, PV, Rolls Royce

Bildquelle: Rolls-Royce Power Systems

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen