Sonntag, 10. Dezember 2023

Windpark Kallenwald:
Rotorblätter werden geliefert


[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung.

Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung. Das Windprojekt der badenovaWÄRMEPLUS im Kallenwald im mittleren Schwarzwald erreicht einen wichtigen Meilenstein. Ab dem 20. November 2023 beginnt der Transport von drei 68 Meter langen Rotorblättern zur Baustelle. Die rund sieben Kilometer lange Strecke vom Umschlagplatz bis zur Baustelle stellt mit Steigungen von teilweise bis zu zwölf Prozent selbst erfahrene Unternehmen vor Herausforderungen.
Projektleiter Malte Arnold erklärt den Transportprozess: „Um große Bauteile wie die Rotorblätter zur Baustelle zu bringen, setzen wir spezielle Fahrzeuge ein, die ferngesteuert werden können. Diese Fahrzeuge, auch Self-Propelled Modular Transporter genannt, sind mobile Plattformen mit eigenem Antrieb und mehreren Achsen. Sie ermöglichen den Transport großer und sperriger Lasten und werden per Fernsteuerung bewegt. Das Spezialfahrzeug kann sogar die Rotorblätter hochklappen, um in engen Kurven zu manövrieren.“
Das Projekt ist Teil der badenova-Ausbauoffensive für erneuerbare Energien. Bis 2035 plant das Unternehmen, insgesamt ein Gigawatt Ökostrom aus erneuerbaren Energien zu installieren. Davon sollen 300 Megawatt durch neu errichtete Windkraftanlagen in der Region beigesteuert werden. Der Windpark Kallenwald trägt dazu mit rund 9,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr bei. Er soll Ende des Jahres in Betrieb gehen. (al)

https://www.badenovawaermeplus.de/kallenwald

Stichwörter: Windenergie, Badenova, Windpark Kallenwald

Bildquelle: badenova

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Windenergie-Gesetzentwurf vorgestellt
[7.12.2023] Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant eine Gesetzesänderung, um die Gemeindeöffnungsklausel für Windenergie mit der Regionalplanung in Einklang zu bringen. Der Gesetzentwurf legt Leitlinien fest, um sicherzustellen, dass gemeindliche Windenergiegebiete die Ziele der Raumordnung, insbesondere Mindestabstände zur Wohnbebauung, berücksichtigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[6.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
Stadtwerke Münster: Windenergie aus Dülmen
[4.12.2023] Die Stadtwerke Münster planen den Bau von drei Windenergieanlagen in der Nähe der Ortschaft Rödder. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen jetzt beim Kreis Coesfeld gestellt. mehr...
Viele Aktenordner für ein Windenergieprojekt: Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Rödder eingereicht.

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Gau-Bickelheim: Juwi übernimmt kaufmännische Leitung
[13.11.2023] Die Juwi-Gruppe übernimmt jetzt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Anlagen des Windparks Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz. Den Auftrag hierfür hat sie vom Vermögensverwalter EB-SIM erhalten. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen