Samstag, 10. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Hamburg : Sektorkopplung und Wärmewende
[1.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im Mai die Hansestadt Hamburg als Energie-Kommune des Monats für das Engagement für Sektorkopplung und Wärmewende aus. mehr...
Hamburger Energieberg Georgswerder auf der ehemaligen Mülldeponie.
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Norddeutsche Geothermietagung: Treffpunkt der Erdwärmeszene
[10.5.2023] Schwerpunktthema der 14. Norddeutschen Geothermietagung (23. Mai) ist in diesem Jahr die oberflächennahe Geothermie. Zur Sprache kommen dabei aktuelle Projektbeispiele, Marktentwicklungen, Zukunftspotenziale und Innovationen. mehr...
Flächenkollektoren, die in geringer Tiefe im Erdboden verlegt werden können.
Stadtwerke Potsdam: Kanzler besucht Geothermie-Projekt
[9.5.2023] Energie und Wasser Potsdam investiert rund 20 Millionen Euro in die Erschließung von Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung in Postdam. Jetzt informierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz über den Stand der Arbeiten. mehr...
Geothermie: Reise in die Unterwelt Bericht
[5.5.2023] Die Stadtwerke Münster haben eine Strategie zur klimaneutralen Wärme­wende entwickelt. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die Tiefe Geothermie. Diese erfordert aber auch Geduld, viel Risikobereitschaft und einen langen Atem. mehr...
Ende 2021 führten Vibrotrucks seismische Untersuchungen in der Domstadt Münster durch.
Munster: Sieben Millionen für Geothermie
[5.5.2023] Niedersachsen fördert das erste Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit sieben Millionen Euro. mehr...
Bei der Überreichung des Förderbescheids an die Stadtwerke Munster.
Schwerin: Einzigartige Geothermieanlage startet
[4.5.2023] Die deutschlandweit erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen ist in Schwerin in Betrieb gegangen. mehr...
Thüringen: Grüne Wärme bis 2040
[28.4.2023] Für die grüne Wärmeversorgung Thüringens bis zum Jahr 2040 braucht es innovative Konzepte mit breitem Energiemix. Deswegen arbeiten 36 Thüringer Wärmeversorger gemeinsam für die Dekarbonisierung. mehr...
36 Thüringer Wärmeversorger arbeiten gemeinsam für die Dekarbonisierung bis 2040.
Bochum: Grubenwärme für MARK 51°7
[27.4.2023] Das Energiekonzept mit Grubenwasser auf MARK 51°7 in Bochum kann wie geplant umgesetzt werden. Das ergaben Pumptests. mehr...
Im Jahre 2022 bohrte die 40 Meter hohe Anlage bis zu 820 Meter in die Tiefe und erschloss das Grubenwasser des alten Bergwerkes.
BEE: Wasserstoff-ready ist eine Fata Morgana
[24.4.2023] Im neuen Gebäudeenergiegesetz müssen alle Erneuerbare-Lösungen berücksichtigt werden, fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie – und macht eine Ausnahme. mehr...
Nach Ansicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie läuft die Bundesregierung der Fata Morgana ‚Wasserstoff (H2)-ready' hinterher.
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige


EUROSOLAR-Anzeige 2016: Kein Stopp der Energiewende!
[2.3.2016] EUROSOLAR – die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. startet in dieser Woche die Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ und wendet sich damit gegen das Ausbremsen der Energiewende durch die derzeitige Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Die Kampagne zielt auf die Veröffentlichung eines Aufrufs in deutschsprachigen Zeitungen, um konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Mitglieder des Bundesrats zu formulieren. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die den Aufruf auf der Internetseite unterzeichnen und unterstützen können, soll der Druck auf die politischen Akteure erhöht werden. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Oktober 2023
Der Geothermiekongress 2023
17. - 19. Oktober 2023, Essen
Der Geothermiekongress 2023

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2023 (Juniausgabe)
Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2023 (Mai/Juni)
5/6 2023
(Mai/Juni)
Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.