Sonntag, 28. April 2024

Mecklenburg-Vorpommern:
Auf dem Weg zum Exporteur


[20.9.2013] Ein ambitioniertes Demonstrationsprojekt wurde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gestartet: eine Kombination aus Windpark, 380-Kilovolt-Umspannwerk und Power-to-Gas-Anlage.

Demonstrationsprojekt RH₂-WKA: Windpark, Umspannwerk und Power-to-Gas-Anlage. In Grapzow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) wurde gestern (19. September 2013) das Demonstrationsprojekt RH₂-WKA in Betrieb genommen. Mit dem Vorhaben soll gezeigt werden, dass Wind-Wasserstoff-Systeme in der Lage sind, eine schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Energien netzverträglich und bedarfsgerecht bereitzustellen. Das gesamte Projekt besteht aus einem Windpark mit einer Leistung von 140 Megawatt, einem 380-Kilovolt-Umspannwerk sowie einem Wind-Wasserstoff-Speichersystem inklusive Rückverstromungseinheit. Die Anlage wird zudem erstmals Strom aus erneuerbaren Energien direkt in das Höchstspannungsnetz einspeisen. Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann (SPD) sagte bei der Inbetriebnahme, die Anlage schaffe eine zentrale Voraussetzung für das Ziel, das Bundesland zum Stromexporteur zu machen. Der Minister bewertete das Projekt so: „Hier in Grapzow geht es um einige der zentralen technologischen Fragen, die uns bei der Energiewende beschäftigen. Mit der technologisch ambitionierten Anlage wird Mecklenburg-Vorpommern weiter als Vorreiter der Energiewende in Deutschland gestärkt. Ich bin überzeugt: Hier entsteht ein Kern, um den herum vieles wachsen kann.“ (al)


Stichwörter: Energiespeicher, Power to Gas, Mecklenburg-Vorpommern, Volker Schlotmann

Bildquelle: NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.