Sonntag, 28. Mai 2023

Pumpspeicher:
EnBW hält an Ausbau fest


[5.5.2014] Pumpspeicherkraftwerke sind für die EnBW Energie Baden-Württemberg trotz der schwierigen Marktlage weiterhin eine wichtige Option: Die laufenden Genehmigungsverfahren und Projekte werden vorangetrieben.

Die EnBW Energie Baden-Württemberg hält auch weiterhin an Pumpspeicherkraftwerken als Option für die Zukunft fest. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärte, werden für die Projekte in Atdorf und Forbach die Genehmigungsverfahren weiter vorangetrieben. Die EnBW hat dazu mit den Projektbeteiligten eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Zwar seien die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke sehr schwierig. Dennoch wolle sich EnBW die Option zur Realisierung der Projekte weiter sichern. EnBW will zudem das Pumpspeicherwerk Glems einer Modernisierung unterziehen, heißt es in der Meldung. Die Sanierungsarbeiten betreffen den Austausch der Entlastungs-Verschlüsse des Unterbeckens. Mit ihnen könne im Notfall der Ablauf in den Tiefenbach geöffnet und verschlossen werden. In die Maßnahme investiert die EnBW rund eine Million Euro.
Die Vorbereitungen für das Obervermuntwerk II gehen laut EnBW ebenfalls voran. Im Rahmen der langjährigen Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken beteiligt sich das Unternehmen am Bau eines neuen Kavernenkraftwerks mit einer installierten Leistung von 360 Megawatt. Der geplante Baustart für das Projekt ist Anfang Mai 2014. (ma)

http://www.enbw.com

Stichwörter: Wasserkraft, EnBW, Pumpspeicherkraft, Atdorf, Forbach, Glems



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen