Samstag, 10. Juni 2023

Hamburg:
Senat beschließt Klimaplan


[11.12.2015] Bis zum Jahr 2030 will Hamburg den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 halbieren. Dieses neue Ziel nennt der Klimaplan, den der Senat jetzt beschlossen hat.

Klimaplan beschlossen: Die Luft über Hamburg soll noch sauberer werden. Die Freie und Hansestadt Hamburg verstärkt ihre Anstrengungen für den Klimaschutz. Der rot-grüne Senat hat diese Woche (8. Dezember 2015) einen Klimaplan beschlossen, der diverse neue Maßnahmen zur CO2-Minderung enthält – und ein neues Ziel: Bis 2030 will die Stadt den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 halbieren. Zwei Millionen Tonnen CO2 will Hamburg bis 2020 vermeiden. Nach Angaben der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie beschreibt der Plan erstmals eine Strategie, die den Klimaschutz mit der Anpassung an den Klimawandel verbindet. Jens Kerstan (Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Umwelt und Energie, erklärt mit Blick auf die internationale Klimakonferenz in Paris: „Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wohnt mittlerweile in Städten, von dort gelangt ein Großteil der klimaschädlichen Gase in die Atmosphäre. Wir in Hamburg wollen unseren Beitrag leisten, damit das Zwei-Grad-Ziel noch erreicht werden kann.“
Unter anderem sollen für die öffentlichen Gebäude bis Ende 2017 Sanierungskonzepte und -fahrpläne aufgestellt werden. Schulen und Hochschulen sollen zusätzlich für fast 25 Millionen Euro energetisch saniert werden. Ein wichtiger Baustein für den Hamburger Klimaschutz ist auch das Projekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0), mit dem eine Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bis 2025 eine Versorgung der Region zu 70 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen erreichen will (wir berichteten). Vergangene Woche entschied der Bund, das Gemeinschaftsprojekt mit Schleswig-Holstein zu fördern. Dazu erklärt Jens Kerstan: „Das ist eine gute Nachricht für die Energiewende im Norden und für den Klimaschutz. Dies kann einen Innovationsschub für die Industrie und für grüne Technologien in der Windenergiehauptstadt Hamburg auslösen.“ (al)

http://www.hamburg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Hamburg

Bildquelle: www.mediaserver.hamburg.de, B. Kuhn

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...