Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Energetische Sanierung: Konzepte fürs QuartierBericht
[27.1.2021] Elmschenhagen-Süd ist eines von sieben Energiequartieren in der Stadt Kiel. Nach fünf Jahren Sanierungsmanagement kann ein positives Resümee der Maßnahmen gezogen werden. mehr...
BDEW: 126 Milliarden kWh Fernwärme 2020
[25.1.2021] 126 Milliarden Kilowattstunden Wärme für die leitungsgebundene Wärmeversorgung wurden in Deutschland im Jahr 2020 erzeugt. Das hat der BDEW ermittelt. Für erneuerbare Wärme sieht der Verband noch viel Potenzial. mehr...
Rheinland-Pfalz: Startschuss für Online-Solarkataster
[25.1.2021] Bürger in Rheinland-Pfalz können das Klimaschutzpotenzial ihrer Dachfläche nun mit wenigen Klicks abrufen: Ein Online-Solarkataster stellt alle Dachflächen im Land dar und zeigt ihr individuelles Solarenergiepotenzial. mehr...
E.ON: Grünes Gas hilft Schwächeren
[22.1.2021] Eine Studie von E.ON zeigt, dass Klimaschutz im Wärmesektor mit bestehenden Gasnetzen am günstigsten ist. Für die Prognosen wurde ein digitales Abbild der Stadt Essen erstellt. mehr...
Plattform EE BW: Mehr Tempo für Erneuerbare nötig
[20.1.2021] Die Solar- und Windenergieanlagen im Südwesten erzeugten 2020 7,7 Prozent mehr Strom. Die Plattform EE BW fordert dennoch mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...
STEAG Fernwärme: CO2-Bonus für Neukunden
[15.1.2021] STEAG Fernwärme bietet Neukunden in Essen, Bottrop und Gelsenkirchen künftig einen CO2-Bonus an. Dieser kann bis zu 1.500 Euro betragen. mehr...
Energieagentur Rheinland-Pfalz: Kommunen Machen Klima
[13.1.2021] Nachmachen erwünscht – eine Best-Practice-Reihe präsentiert ab sofort Kommunen in Rheinland-Pfalz, die sich vorbildlich für den Klimaschutz engagieren. Den Auftakt bildet das Solarstromprojekt der Gemeinde Horn im Rhein-Hunsrück-Kreis. mehr...
VKU-Umfrage: Erneuerbare und H2 wichtig
[12.1.2021] Erneuerbare Energien und Wasserstoff zählen für die Bürger in Deutschland zu den wichtigsten klimapolitischen Themen in diesem Jahr. Das ergab eine Umfrage des VKU. mehr...
Baden-Württemberg: Nur 14 neue Windenergieanlagen 2020
[11.1.2021] Im Südwesten wurden im Jahr 2020 nur 14 neue Windenergieanlagen errichtet. Die Plattform EE BW fordert deshalb, beim Ausbau der Erneuerbaren massiv aufs Tempo zu drücken. Denn der Ökostrom sei auch Grundvoraussetzung für grünen Wasserstoff. mehr...
In Zeiten der Corona-Pandemie werden wir aktuelle Ausgaben von stadt+werk allen
Interessierten bis auf weiteres kostenfrei digital zur Verfügung stellen. Weisen Sie bitte auch Ihre
Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice auf diese Möglichkeit hin.
Wenn Sie stadt+werk auch künftig regelmäßig als Print- und Digitalausgabe
erhalten möchten, freuen wir uns über ein Abonnement.
1/2 2021 (Januar/Februar) Projekt Verkehrswende
Städte und kommunale Unternehmen können den Weg ebnen zu einer klima- und umweltfreundlicheren Mobilität.