Samstag, 30. September 2023

FirmennewsAnzeige

Smart Country Convention:
Die Smart Country Convention kommt als Live-Veranstaltung zurück


29.8.2022 Expo, Congress, Networking und Workshops – nach zwei Jahren pandemiebedingter Digitalveranstaltungen, findet die Smart Country Convention im Oktober wieder als Live-Veranstaltung statt. Vom 18. bis 20. Oktober kommen auf dem Berliner Messegelände alle zusammen, die die Digitalisierung des Public Sector voranbringen wollen – von Marktführern, Newcomern und Startups aus der Digitalwirtschaft bis hin zu Vordenkern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung.

Auf der Smart Country Convention sind insgesamt fünf Bundesministerien vertreten – vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, über Wirtschaft und Klimaschutz, Digitales und Verkehr bis hin zu Ernährung und Landwirtschaft sowie Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Partnerland ist im diesem Jahr Österreich. Österreich gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung des Public Sectors: Beim E-Government Benchmark der Europäischen Kommission belegte das Land den zweiten Platz.

Von Cybersicherheit in Kommunen bis OZG – breites Themenspektrum im Kongress

Das Programm der Smart Country Convention steht in diesem Jahr unter den drei großen Schlagworten „Nachhaltig. Souverän. Resilient.“ Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. Thematisch im Fokus stehen im Bereich E-Government beispielsweise die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), IT-Sicherheit und -Konsolidierung sowie Open Data, GAIA-X und Cloud in der Verwaltung. Im Bereich Smart City & Smart Region wird es darum gehen, wie Stadt und Land den Digitalisierungsturbo zünden können, wie digitale Bildung gelingt und interkommunale Zusammenarbeit gut funktionieren kann.

Bundesinnenministerin Faeser eröffnet SCCON

Eröffnet wird die Smart Country Convention von Bundesinnenministerin und SCCON-Schirmherrin Nancy Faeser mit einer Keynote. Thematisch geht es hier unter anderem um die digitalpolitischen Ziele und Maßnahmen des Bundesinnenministeriums bis 2025, die im Digitalprogramm "Digitales Deutschland - Souverän. Sicher. Bürgerzentriert" definiert sind. „Wir wollen einen digitalen Staat, der konsequent aus der Perspektive der Bürgerin und des Bürgers gedacht ist. Wir wollen unser Land moderner, bürgernäher und digitaler machen. Das heißt konkret: einheitliche Standards und schnellere, digitale Verfahren. Alle Leistungen sollen jederzeit und von jedem Ort aus digital nutzbar sein. Wir freuen uns darauf, auf der Smart Country Convention unsere digitalpolitischen Ziele und Maßnahmen einem breiten Publikum vorzustellen und mit Expertinnen und Experten zu diskutieren“, sagt Faeser im Vorfeld der SCCON.

Expertinnen und Experten präsentieren Best Practice auf vier Bühnen

Neben Faeser werden noch weitere namhafte Speaker bei der Smart Country Convention 2022 erwartet: Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft hat sich für eine Keynote angekündigt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium widmet sich auf der SCCON der Entwicklung ländlicher Räume. Ziel dabei ist es, u.a. mithilfe von Digitalisierung gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu schaffen. Auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Dr. Markus Richter, der Bundesbeauftrage für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesinnenministerium haben sich für die SCCON mit einer Keynote angekündigt. Zudem sind zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Digitalwirtschaft bei der Smart Country Convention 2022 dabei – wie beispielsweise Jack Dangermond, Gründer und Präsident des auf Geoinformationssysteme spezialisierten Software-Herstellers Esri sowie Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG.

Neben den Keynotes stehen zahlreiche weitere Highlights auf dem Programm, wie beispielsweise die Verleihung des Bitkom Smart City Index am ersten Messetag – dem Digitalranking der deutschen Großstädte – sowie die Verleihung des Smart Country Startup Award in den Kategorien „GovTech“ und „Smart City“ am zweiten Messetag.

Expo – Digitalisierung zum Anfassen

Ob IT-Lösungen für die Smart City oder digitale Services für Kommunen im Bereich E-Government – auf der Expo der Smart Country Convention präsentieren sich zahlreiche Aussteller. Mit dabei sind beispielsweise SAP, Bechtle, Microsoft, Telekom, Google, IONOS und FIWARE. Aber auch die Digitalstadt Ahaus, die Smart City Berlin oder die Region Südwestfalen stellen sich hier vor. Denn auch das ist die SCCON – netzwerken, abschauen und voneinander lernen.

Ergänzt wird das Angebot vor Ort durch die neue Digitalplattform SCCON Online, ein virtueller Treffpunkt zum Vernetzen, Austauschen und Kennenlernen. Die Aussteller der Smart Country Convention stellen sich und ihre Produkte hier vor – zudem haben Ticketinhaber die Möglichkeit, im Rahmen eines Matchmakings mit anderen SCCON-Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.



Info:
Tickets für die Smart Country Convention sind hier bis zum 30. September kostenfrei erhältlich (Deep Link)


Bildquelle v.o.n.u.: Messe Berlin GmbH, Messe Berlin GmbH

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige


Dokumentenverarbeitung mit Glasfaser-Geschwindigkeit: Die TEAG Thüringer Energie AG verwaltet Eingangsrechnungen, Bestellungen und Kundenaufträge über die einheitliche, SAP-integrierte Plattform der xSuite
[10.5.2023] Mitten in der digitalen Transformation steckt die TEAG Thüringer Energie AG, kommunaler Energieversorger und bis 2013 Teil von E.ON. Parallel zum derzeit laufenden Umstieg auf SAP S/4HANA baut das Erfurter Unternehmen seit Jahren seine bestehende xSuite-Lösung aus – bis zu den heute ganzheitlichen Procure-to-Pay- und Order-to-Cash-Prozessen, die sich nahtlos sowohl in das bisherige SAP ECC-System wie auch die künftige SAP ERP-Landschaft mit S/4HANA einpassen. mehr...


Interview mit Professor Robert A. Sedlák: Transformation in der kommunalen Wirtschaft
[19.7.2022] Im Interview erläutert der systemische Organisationsberater Robert A. Sedlák, inwiefern Institutionen der kommunalen Wirtschaft und insbesondere Stadtwerke die aktuellen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und technologischer Transformationsprozesse nutzen können, um zu einem proaktiven Gestalter der Trends unserer Zeit zu werden. mehr...


Stadtwerke Schwäbisch Hall: Die Satellitenankopplung macht es möglich: schnell wieder hell beim Blackout
[12.4.2021] Blackout-Prävention trägt maßgeblich zur Verbesserung der Netzsicherheit bei. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall greifen anderen Energieversorgern hierbei unter die Arme und bieten die Satellitenankopplung der Netze und Anlagen ihrer Mandanten an die Verbundleitwarte Schwäbisch Hall an. mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge

Dallgow-Döberitz: Baustart für Solarpark
[29.9.2023] Auf einer Fläche von sechs Hektar entsteht in der brandenburgischen Gemeinde Dallgow-Döberitz jetzt ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt. mehr...
E-world 2024: Vorbereitendes Digitalprogramm
[29.9.2023] Vom 20. bis 22. Februar findet in Essen die nächste E-world statt. Im Vorfeld finden von Oktober bis Dezember eine Reihe digitaler Veranstaltungen statt, die bereits auf die Schwerpunktthemen der Messe einstimmen. mehr...
Mainova: Vorstandsvorsitzender im Podcast
[29.9.2023] Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu Gast. Er spricht unter anderem über seine bisherige Zeit bei Mainova und wirft einen Blick auf seine zukünftige Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender von Thüga. mehr...
Jetzt in der neuen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu hören: der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer.
Stadtwerke Award: Pioniere bei Wärme und Digitalem
[28.9.2023] Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal. mehr...
Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 aus Lübeck.
Mainova: H2-fähige Brenner fürs MHKW
[28.9.2023] Ein weiterer Baustein zur CO2-Reduktion wurde im Müllheizkraftwerk Frankfurt gelegt. Hier wurden die ersten neuen wasserstofffähigen Brenner in Betrieb genommen. mehr...
Projektleiter Frank Senft (MHKW) neben einem der neuen wasserstofffähigen Brenner.
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke Münster: Neue Großwärmepumpe
[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster. mehr...
Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert.
Zusammenschluss: Aus Ostwind wird Ørsted
[27.9.2023] Ostwind heißt jetzt offiziell Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Der Regensburger Projektentwickler gehört bereits seit einem Jahr zum dänischen Energiekonzern. mehr...
Bayerns größter Wald-Windpark wurde von Ostwind geplant und gebaut.
BayWa r.e.: Tübingens größte Solaranlage
[27.9.2023] Auf den Dächern eines Neubaus von BayWa r.e. wurde die größte Photovoltaikanlage der Stadt Tübingen installiert. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
BayWa r.e. Solar Trade eröffnet ihre Neubauten für Büros, Logistik- und Lagerflächen mit der größten PV-Anlage Tübingens.

Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.