Ä Firmennews | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

FirmennewsAnzeige

Interview mit Professor Robert A. Sedlák:
Transformation in der kommunalen Wirtschaft


19.7.2022 Im Interview erläutert der systemische Organisationsberater Robert A. Sedlák, inwiefern Institutionen der kommunalen Wirtschaft und insbesondere Stadtwerke die aktuellen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und technologischer Transformationsprozesse nutzen können, um zu einem proaktiven Gestalter der Trends unserer Zeit zu werden.

"Kaum eine Branche ist derzeit in ähnlich großem Ausmaß von den gerade zu beobachtenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen betroffen wie Organisationen der kommunalen Wirtschaft. Ob Dekarbonisierung, Mobilitätswende, Digitalisierung oder die energie­politischen Reaktionen auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine – Stadtwerke und weitere Institutionen der kommunalen Wirtschaft spielen bei der Erreichung der jeweils damit verbundenen Ziele eine wesentliche Rolle."

Herr Professor Sedlák, in welcher Rolle sehen Sie die Stadtwerke der Zukunft?

Auf unsere Gesellschaft wartet eine Reihe großer Herausforderungen: Ob Energie- oder Wärmewende, Mobilitätslösungen, Dekarbonisierung oder das Erreichen von Klimazielen insgesamt – Stadtwerke werden bei der Bearbeitung dieser Themen eine wesentliche Rolle spielen. Komplexe Aufgabenstellungen wie diese werden zwar auf oberster Ebene in der Politik diskutiert, aber für die Umsetzung braucht es konkrete Lösungen auf Kommunalebene. Hierfür sind Stadtwerke mit ihren Kenntnissen und Kompetenzen rund um Energieversorgung und Infrastruktur geradezu prädestiniert, insbesondere dann, wenn Stadtwerke auch für den ÖPNV verantwortlich sind.

Stadtwerke und ähnliche Organisationstypen werden sich zunehmend von ihrer Rolle als reiner Versorger abkehren und sich zu zentralen Infrastrukturdienstleistern auf Regionalebene entwickeln. Wir beobachten in unserem Netzwerk, dass sich viele Stadtwerke bereits auf dem Weg dorthin befinden.

Wichtig dabei ist, dass auch Stadtwerke die Herausforderungen unserer Zeit natürlich nicht im Alleingang lösen können. Hierzu bedarf es einer klug gestalteten Zusammenarbeit mit den Kommunen und Städten sowie weiteren Organisationen, wie beispielsweise den Universitäten oder auch Handwerks- und Industrieunternehmen. Es gilt, die Kompetenzen zielgerichtet zu bündeln und effektiv einfließen zu lassen. Der kommunalen Wirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Aber es erfordert auf allen Seiten eine große Veränderungsbereitschaft.

Wie lässt sich diese Veränderungsbereitschaft erzeugen?

Um Veränderungsbereitschaft zu erzeugen, müssen zwei wesentliche Voraussetzungen gegeben sein: die kollektive Wahrnehmung, dass eine Veränderung stattfinden muss, und ein attraktives sowie authentisches Zukunftsbild, das motivierend wirkt und handlungsleitende Orientierung für kollaborative Prozesse stiftet. Ohne diese beiden Voraussetzungen kann nicht die Energie erzeugt werden, die notwendig ist, um Veränderungsvorhaben wirkungsvoll zu realisieren.

Aber mit der Veränderungsbereitschaft allein ist es nicht getan. Wenn wir als Beratung in ein neues Projekt starten, hat die Organisation des entsprechenden Kunden in der Regel schon mehrere Veränderungsprozesse hinter sich, die häufig nicht die gewünschte Wirkung erzielt haben.

Woran liegt es, dass so viele Veränderungsprozesse scheitern?

Viele Veränderungsprozesse scheitern daran, dass sie prozessual und kommunikativ nicht auf breiter Ebene in der Organisation verankert werden.

Dank der wissenschaftlichen Arbeiten von Niklas Luhmann und weiteren Vertretern der Neueren Systemtheorie wissen wir, dass Organisationen einerseits stets einen stabilen Zustand anstreben, andererseits komplexe Sozialsysteme sind.

Ein Unternehmen ist eben kein Kaffeeautomat, in den man Kaffeebohnen und Wasser einfüllt und genau weiß, was später unten rauskommt. Die in Organisationen herrschende Komplexität macht es sehr schwierig, vorauszusagen, was passiert, wenn Veränderungen angestoßen werden. Der Ausgang ist immer offen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Entwicklungen genau im Blick zu behalten und die Maßnahmen, falls notwendig, immer wieder anzupassen.

Als systemische Organisationsberatung betrachten wir die Beobachtungs- und Bewertungsraster unserer Kunden. Wir analysieren die Kommunikations- und Entscheidungsroutinen in den jeweiligen Kundensystemen.

Liegt es an den Strukturen oder an der Kommunikation oder liegt es vielleicht daran, wie der Prozess der Entscheidungsfindung gestaltet ist, dass ein Veränderungsprojekt zum wiederholten Male scheitert ? In der Regel sind nicht Einzelpersonen der Grund dafür, sondern die Art und Weise, wie eine Organisation tickt - also die Organisationskultur sowie etablierte und historisch gewachsene Strukturen. Gerade in Institutionen der kommunalen Wirtschaft ist das besonders spürbar: In der Wahrnehmung vieler agieren manche Stadtwerke noch heute wie staatliche Behörden bzw. Monopolisten im entsprechenden Versorgungsgebiet.

Dennoch sind Sie zuversichtlich, dass Stadtwerke an den aktuellen Herausforderungen wachsen. Steht das nicht in einem Widerspruch?

Auf den ersten Blick mag das widersprüchlich erscheinen. Tatsächlich sehe ich in der aktuellen Situation für Stadtwerke die große Chance, eine wesentliche Rolle in der proaktiven Gestaltung der großen gesellschaftlichen Themen einzunehmen.

Auf Basis der Neueren Systemtheorie verstehen wir Stadtwerke und ähnliche Infrastrukturunternehmen als einen besonderen Organisationstyp, der Paradoxien zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Anforderungen erfolgreich managen muss und aus dem Grund adäquate Abstimmungs- und Entscheidungsroutinen entwickelt.
Durch unsere jahrelange Erfahrung im Umgang mit diesem Organisationstyp konnten wir ein tiefgreifendes Verständnis dafür aufbauen, wie diesen Organisationen der tägliche Spagat gelingt.

Dieses Wissen kommt uns aktuell auch in anderen Beratungsprojekten bei Mandaten aus der Industrie, Chemie oder aus dem Handel zugute. Denn das Balancieren von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen wird auch in diesen Branchen immer bedeutsamer.

Stadtwerke haben hier einen gewissen Erfahrungsvorsprung. Dessen sind sich leider die wenigsten Akteure in der kommunalen Wirtschaft bewusst. Wird diese Erfahrung aber proaktiv genutzt und die vorhandene Systemintelligenz in den entsprechenden Organisationen systematisch mobilisiert, sodass das in der Organisation verfügbare Wissen und die Kompetenzen der Belegschaft wirklich nutzbar werden, bin ich zuversichtlich, dass die Stadtwerke an den aktuellen Aufgaben wachsen.

Der Autor

Robert A. Sedlák ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von SEDLÁK & PARTNER, Guest Professor an der ECNU und zertifizierter Wirtschaftsmediator.

Nach über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Strategie-, Organisations- und Personalentwicklung hat sich Robert Sedlák zu einem der renommiertesten systemischen Organisationsberater in Deutschland entwickelt. Er gilt als Experte für organisatorische Transformation im strategischen Kontext. Gemeinsam mit der ECNU, der East China Normal University in Shanghai, hat er das "ECNU-S&P Research Center for ICT-enabled systemic change and innovation" gegründet.

Kontakt
SEDLÁK & PARTNER
Schillerallee 4a
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 4102 6993-0


Info:
info@sedlak-partner.de
https://www.sedlak-partner.de
https://www.sedlak-partner.de/stadtwerke/


Bildquelle v.o.n.u.: SEDLÁK & PARTNER, SEDLÁK & PARTNER

 Anzeige


Weitere FirmennewsAnzeige


Smart Country Convention: Die Smart Country Convention kommt als Live-Veranstaltung zurück
[29.8.2022] Expo, Congress, Networking und Workshops – nach zwei Jahren pandemiebedingter Digitalveranstaltungen, findet die Smart Country Convention im Oktober wieder als Live-Veranstaltung statt. Vom 18. bis 20. Oktober kommen auf dem Berliner Messegelände alle zusammen, die die Digitalisierung des Public Sector voranbringen wollen – von Marktführern, Newcomern und Startups aus der Digitalwirtschaft bis hin zu Vordenkern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. mehr...


Stadtwerke Schwäbisch Hall: Die Satellitenankopplung macht es möglich: schnell wieder hell beim Blackout
[12.4.2021] Blackout-Prävention trägt maßgeblich zur Verbesserung der Netzsicherheit bei. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall greifen anderen Energieversorgern hierbei unter die Arme und bieten die Satellitenankopplung der Netze und Anlagen ihrer Mandanten an die Verbundleitwarte Schwäbisch Hall an. mehr...


GEWISS GmbH: Helle Strassen mit ROAD [5]
[15.10.2019] Gemeinden in Hessen und Baden Württemberg sanieren Straßenbeleuchtung mit ROAD [5] von GEWISS. mehr...


EasyMeter: Erweiterung der Produktgarantie für Q3M auf 8 Jahre
[23.7.2018] Für alle Q3M-Bestelleingänge ab dem 01.04. 2018 bieten wir Ihnen eine erweiterte Garantie (nicht die Gewährleistung) von acht Jahren auf unsere Hardware. Hochwertigste Qualität mit dem bewährten Merkmal „Made in Germany“ ist für uns nicht nur eine Aussage, sondern auch eine Einstellung, die wir im täglichen Arbeitsalltag leben und praktizieren. Nachfolgend lesen Sie die Garantiebedingungen hierzu für unser Produkt Q3M. mehr...


EUROSOLAR-Anzeige 2016: Kein Stopp der Energiewende!
[2.3.2016] EUROSOLAR – die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. startet in dieser Woche die Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ und wendet sich damit gegen das Ausbremsen der Energiewende durch die derzeitige Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Die Kampagne zielt auf die Veröffentlichung eines Aufrufs in deutschsprachigen Zeitungen, um konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Mitglieder des Bundesrats zu formulieren. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die den Aufruf auf der Internetseite unterzeichnen und unterstützen können, soll der Druck auf die politischen Akteure erhöht werden. mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge

Saarland: Auftaktveranstaltung des Klima-Clubs
[22.3.2023] Im Rahmen des Kommunalen Klima-Clubs Saarland erhalten die Saar-Kommunen Unterstützung und Begleitung, damit sie den Folgen des Klimawandels entgegentreten können. Die Auftaktveranstaltung hat jetzt stattgefunden. mehr...
Auftaktveranstaltung des Kommunalen Klima-Clubs Saarland.
Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...
Saarland: Wasserstoffagentur gegründet
[21.3.2023] Aufgrund der hohen globalen Dynamik im Bereich Wasserstoff und seiner Bedeutung für den Strukturwandel im Saarland hat die Landesregierung jetzt die Gründung einer saarländischen Wasserstoffagentur beschlossen. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
enercity: Neuer Windpark im Landkreis Peine
[20.3.2023] In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Ilsede baut enercity einen weiteren Windpark. Das kommunale Unternehmen betreibt in Niedersachsen bereits 179 Anlagen. mehr...
enercity betreibt in Niedersachsen bereits 179 Windkraftanlagen.
Niedersachsen: Taskforce kommt ins Machen
[20.3.2023] Die niedersächsische Taskforce Energiewende hat nun sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben. mehr...

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Thüga: Neuer Dachverband
[17.3.2023] Thüga hat jetzt fünf seiner Dienstleistungsunternehmen unter dem Dachverband thüga solutions zusammengefasst, um ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewirtschaft anzubieten. mehr...
Logo des neuen gegründeten Dachverbands Thüga Solutions.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.

Suchen...

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Follow us on twitter

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de