Freitag, 8. Dezember 2023

Umfrage:
Deutsche wollen Sonnenstrom speichern


[3.6.2016] Eine vom Energiekonzern E.ON in Auftrag gegebene repräsentative Studie belegt das hohe Marktpotenzial von Stromspeichern.

Aktuell stehen über 1,5 Millionen Solaranlagen rund 35.000 installierten Stromspeichern in Deutschland gegenüber. Experten prognostizieren entsprechend schon seit Langem einen stark wachsenden Markt. Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von E.ON stützt nun erstmals diese Erwartung. Laut der Studie befürworten 94 Prozent der Deutschen die Idee, Sonnenenergie am Tag zu speichern und sie auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Nur fünf Prozent finden sie weniger oder gar nicht gut. Zu diesem Bild passen auch die Verkaufszahlen des E.ON Aura. E.ON Aura ist eine Energielösung für Selbstversorger, die neben Speicher und Photovoltaikanlage auch einen Energie-Manager und auf Wunsch einen Vertrag über E.ON Aura Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien umfasst: „Seit dem Verkaufsstart unseres E.ON Aura im April haben wir zu fast jeder Photovoltaikanlage einen Speicher verkauft. Allein in den ersten Wochen sind zahlreiche Anfragen bei uns eingegangen“, sagt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer von E.ON Energie Deutschland. Mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent ist E.ON Aura laut Unternehmensauskünften als einer der wenigen Speicher über die KfW voll förderungsfähig. (me)

http://www.eon.com

Stichwörter: Energiespeicher, E.ON, E.ON Aura



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen