Donnerstag, 7. Dezember 2023

Trianel:
Jetzt auch Tesla Powerwall im Angebot


[24.8.2016] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ihr Batteriespeicherangebot um die Tesla Powerwall erweitert.

Damit Stadtwerke der steigenden Nachfrage nach Heimspeichern gerecht werden können, hat die Stadtwerke-Kooperation Trianel ihr Angebot für Batteriespeichersysteme erweitert. So können Stadtwerke ab September 2016 über die Trianel Plattform für Energiedienstleistungen (T-PED) ihren Kunden zusätzlich den Tesla-Speicher anbieten. Michel Nicolai, Fachbereichsleiter Digitale Plattform Energiedienstleistungen (T-PED) bei Trianel, sagt: „Mit dem Premiumspeicher wird nicht nur die Attraktivität der bestehenden Photovoltaik- und Speicherangebote erhöht, sondern auch der Nachrüstmarkt für bestehende PV- und KWK-Anlagen belebt.“ Wie das Unternehmen mitteilt, setzen bereits heute rund 50 T-PED-Kunden auf das White-Label-Produkt EnergieDach in Kombination mit einer Speicherlösung oder bieten mit dem White-Label-Produkt EnergieSpeicher Batteriespeicher zur Nachrüstung an. Nicolai fährt fort: „Mit dem Tesla-Speicher erweitern wir unser Speicherangebot um ein weiteres Premiumprodukt. Damit können sich Stadtwerke noch konsequenter mit Lifestyle-Produkten als Trendsetter im Speichermarkt positionieren.“ (me)

http://www.trianel.com

Stichwörter: Energiespeicher, Trianel, Tesla, Tesla Powerwall, T-PED



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.