Sonntag, 28. Mai 2023

Pumpspeicherkraftwerk Forbach:
Option der Realisierung


[21.10.2016] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen treibt Energieversorger EnBW die Planungen für die Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Forbach voran.

Auf einer Informationsveranstaltung in Forbach stellte der Energieversorger EnBW am Dienstag (18. Oktober 2016) den aktuellen Stand der Planungen für den Ausbau des Pumpspeicherkraftwerks in der Schwarzwaldgemeinde vor. In dem bisher als Oberstufe des Pumpspeicherkraftwerks genutzten Becken können rund 14 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert werden. Die derzeitigen Pläne sehen laut EnBW vor, auf dem höher gelegenen Berg Seekopf einen weiteren Stausee zu bauen und die Schwarzenbachtalsperre als dessen Unterstufe zu nutzen. Durch den Bau der neuen Oberstufe und der neuen Unterstufe zum Ersatz von Murg- und Schwarzenbachwerk könnte die Leistung der Pumpspeicherkraftwerke laut EnBW auf 270 Megawatt erweitert und damit fast vervierfacht werden. Eine Investitionsentscheidung für das Projekt könne allerdings erst getroffen werden, wenn alle Informationen, aber insbesondere die Genehmigung vorliegen, erklärte die zuständige EnBW-Projektleiterin, Angelika Böhringer. Die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke seien schwierig. Mit der weiteren Umsetzung der Energiewende komme jedoch der Stromspeicherung immer größere Bedeutung zu. Demzufolge sei für die Zukunft ein gestiegener Bedarf an Speicherkapazität durch Pumpspeicherkraftwerke zu erwarten. „Daher wollen wir weiterhin an der Option einer Realisierung festhalten“, sagte Böhringer. Nachdem die Entwurfsplanung von Oberstufe und Unterstufe abgeschlossen ist, soll im kommenden Jahr der Antrag auf Planfeststellung beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht werden. (al)

http://www.enbw.de
Weitere Informationen zum Ausbauprojekt Pumpspeicherwerk Forbach (Deep Link)

Stichwörter: Wasserkraft, EnBW, Pumpspeicherkraftwerk



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen