BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Trotz Kaufprämie:
Höhere Reichweiten nötig


[17.11.2016] Laut einer Meldung von Lichtblick hat die Kaufprämie bislang nur wenig bewirkt. Deshalb müssten nun schnellstens Batteriespeicher mit höheren Reichweiten entwickelt werden.

Verzahnung der Sektoren: Ein Elektroauto wird vor dem Lichtblick-Schwarmhaus geladen. Eine Bilanz nach sechs Monaten Kaufprämie ist ernüchternd: beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind bislang nur 6.000 Anträge für E-Fahrzeuge eingegangen, davon etwas mehr als die Hälfte für reine Batteriefahrzeuge. Wie der Ökostromanbieter Lichtblick in einer Pressemeldung mitteilt, fuhren zu Beginn des Jahres gerade einmal 25.500 Elektroautos und 130.400 Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb auf deutschen Straßen. Insgesamt waren 45,1 Million Pkw in Deutschland angemeldet. Damit hatte nur weniger als jeder dreihundertste Pkw einen Elektro- oder Hybridantrieb. Viviane Raddatz, WWF-Expertin für nationale Klima- und Energiepolitik, resümiert: „Klimaschutz im Verkehr heißt, die Elektromobilität massiv zu beschleunigen. Die Kaufprämie allein scheint das im Moment nicht leisten zu können.“ Mit dem Klimaschutzplan 2050 habe der Verkehrssektor eine konkrete Vorgabe bekommen: 40 bis 42 Prozent der Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 eingespart werden. Raddatz: „Das ist nur mit einem massiven Ausbau der Elektromobilität zu erreichen.“ Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick, ergänzt: „Erst die Entwicklung von Batteriespeichern, die höhere Reichweiten ermöglichen, bringt uns dem Zwischenziel von einer Million Elektrofahrzeugen näher. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der derzeit angebotenen E-Fahrzeuge ist trotz Kaufprämie unbefriedigend.“ Dass das Autoland Deutschland die Zeitenwende im Verkehrssektor bislang verschlafen habe, hält der Lichtblick-Chef für eine große Gefahr sowohl für die Energiewende als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Während sich Deutschland nur langsam bewege, zögen andere Länder mit Riesenschritten vorbei: Norwegen etwa sei 2015 bei den Neuzulassungen auf einen Elektroanteil von 23 Prozent gekommen. Und auch China habe erst jüngst mit einer Quote für Elektroautos Schlagzeilen gemacht. Raddatz: „Länder wie China machen vor, wie Elektromobilität effektiv gefördert und Innovation angeregt wird. Der Verbrennungsmotor ist keine Zukunftstechnologie, das sehen auch die Beschäftigten im deutschen Automobilbau: Höchste Zeit, dass die Hersteller nachziehen.“ Den Schlüssel für eine umweltfreundliche Verkehrszukunft sehen WWF und Lichtblick laut der Meldung in einer Verzahnung von Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Intelligent vernetzte E-Mobile könnten so die schwankende Produktion von Wind- und Sonnenstrom ausgleichen und die Stromnetze stabilisieren. Außerdem werde so die Wirtschaftlichkeit der Elektroautos verbessert. (me)

http://www.lichtblick.de

Stichwörter: Elektromobilität, Lichtblick, Kaufprämie, Klimaschutzplan 2050, Norwegen, China

Bildquelle: Lichtblick SE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Frankfurt am Main: Weiterer Ausbau der Lade-Infrastruktur
[23.7.2024] Am Stadion am Brentanobad in Frankfurt am Main wurden kürzlich acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen von Mainova und der Stadt, die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet zu verbessern und die Elektromobilität zu fördern. mehr...
Frankfurt am Main: Bedarfsanalyse veröffentlicht
[17.7.2024] Das Mobilitätsdezernat Frankfurt am Main hat eine umfassende Bedarfsanalyse zur E-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum veröffentlicht. Demnach ist eine flächendeckende Versorgung nur durch Kooperationen mit Arbeitgebern und Wohnungsunternehmen möglich. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main setzt den Ausbau seiner E-Lade-Infrastruktur weiter fort.
Ulm: E-Busse bald im Testbetrieb
[12.7.2024] Die Stadtwerke Ulm starten demnächst den Testbetrieb der ersten beiden von insgesamt 14 neuen Elektrobussen. Mit dieser Maßnahme wollen die Stadtwerke den Umweltschutz fördern und die Effizienz im öffentlichen Nahverkehr steigern. mehr...
SWU-Geschäftsführer Klaus Eder (ganz rechts), Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher (links daneben) und der 2. Bürgermeister von Neu-Ulm Johannes Stingl (dritter von links) mit Projektbeteiligten.
BMDV: Startschuss für Lkw-Schnellladenetz
[11.7.2024] Die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck haben jetzt gemeinsam mit Netzbetreibern und dem BDEW den Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen gegeben. mehr...
Die Bundesminister Volker Wissing (l.) und Robert Habeck haben jetzt den Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahn gegeben.
Mannheim: E-Ladepark eröffnet
[11.7.2024] Im Stadtquartier FRANKLIN in Mannheim hat MVV Energie jetzt den modernen eLadepark Columbus eröffnet, der zwölf Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge bietet. Damit will MVV ein weiteres Zeichen für die nachhaltige Mobilität und die Dekarbonisierung des Verkehrs setzen. mehr...
Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen