Samstag, 10. Juni 2023

Eching:
Fernwärme vom Nachbarn


[29.3.2017] Eine neue Leitung versorgt die Gemeinde Eching mit Fernwärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk Neufahrn. Bei der Verlegung musste die Autobahn A9 unterquert werden.

Offizielle Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung in Eching. In der oberbayerischen Gemeinde Eching (Landkreis Freising) ist eine neue Fernwärmeversorgung in Betrieb gegangen. Wie das Unternehmen STEAG New Energies mitteilt, erhält der Ortskern von Eching mit einem Wärmebedarf von rund drei Megawatt künftig Fernwärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk in der Nachbargemeinde Neufahrn. Mit versorgt werden auch die gemeindeeigenen Gebäude wie Rathaus, Kindergärten, Schulen, Turn- und Gemeindehallen. STEAG New Energies investierte nach eigenen Angaben rund zwei Millionen Euro im Auftrag des Zweckverbands Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Neufahrn/Eching in die neue Fernwärmeleitung. Das Besondere: Bei der Verlegung musste die achtspurige Autobahn A9 mittels einer 90 Meter langen Bohrung unterquert werden. Die offizielle Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung erfolgte am Montag (27. März 2017) durch Neufahrns Bürgermeister Franz Heilmeier, den Bürgermeister Echings Sebastian Thaler und Markus Laukamp, Mitglied der Geschäftsführung der STEAG New Energies. (al)

http://www.eching.de
http://www.steag.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, STEAG New Energies, Eching, Neufahrn

Bildquelle: STEAG New Energies

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...