BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Kreis Borken:
Mit Deponiegas einheizen


[2.6.2017] Anfang des Jahres hat der Kreis Borken die Kohleheizung für Kreisverwaltung und angrenzendes Polizeigebäude durch ein mit Deponiegas betriebenes Blockheizkraftwerk ersetzt. Jetzt wurde die Kommune von der Initiative KlimaExpo.NRW gewürdigt.

Der Kreis Borken wurde jetzt von der Initiative KlimaExpo.NRW als Vorreiterkommune für den Klimaschutz im Land ausgezeichnet. Seit Anfang des Jahres 2017 ist im Kreis Borken das Kohlezeitalter vorbei. Die frühere Kohleheizung, die die Kreisverwaltung und das angrenzende Polizeigebäude mehr als 30 Jahre lang mit Wärme versorgt hat, wurde durch ein mit Deponiegas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) ersetzt. Die innovative Versorgung mit Strom und Wärme ist jetzt in die Leistungsschau der KlimaExpo.NRW aufgenommen worden. Landrat Kai Zwicker (CDU) und Peter Kleyboldt, Geschäftsführer der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW), haben die Urkunde von KlimaExpo.NRW-Geschäftsführer Wolfgang Jung entgegengenommen. KlimaExpo.NRW ist eine Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung und qualifiziert Vorreiter-Projekte für den Klimaschutz im ganzen Land.
Landrat Zwicker freute sich über die Auszeichnung: „Der Kreis Borken hat sich dem Klimaschutz auf vielfache Weise verschrieben – und setzt dabei im wahrsten Sinne des Wortes vor der eigenen Haustür an: Das Blockheizkraftwerk ist eine doppelt sinnvolle Investition: Zum einen zahlt sich die neue Heizungsanlage ökonomisch aus, zum anderen leisten wir so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“
Wie die Pressestelle des Kreises Borken meldet, war es das Ziel der Maßnahme, ein mit Deponiegas betriebenes Blockheizkraftwerk zur Energieversorgung des Kreishauses Borken zu errichten. Da die beiden Blockheizkraftwerke auf der Deponie Hoxfeld sehr sanierungsbedürftig waren, bot sich eine solche Lösung an. Gleichzeitig sollte die Kohleheizung im Kreishaus Borken nach 32 Jahren abgelöst werden. Das Deponiegas wird jetzt über eine 6,3 Kilometer lange Rohrleitung von der Deponie in Borken-Hoxfeld in das Kreishaus geliefert. Da Deponiegasmengen und deren Energiegehalt mit der Zeit abnehmen, wurde eine technische Lösung eingesetzt, mit der dem Deponiegas anderes brennbares Gas wie Bio-, Klär- oder Erdgas beigemischt werden kann. „Das neue Energiekonzept im Kreishaus Borken zeigt erfolgreich, wie Deponiegase trotz sinkender Mengen und Qualitäten langfristig weiter genutzt werden können. Den engagierten Einsatz für den Klimaschutz würdigen wir daher gerne", erklärte Wolfgang Jung.
Die technische Ausführung hatte die Firma Lamda Herten, eine Tochtergesellschaft der Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR), übernommen. Der Kreis rechnet nach eigenen Angaben mit zwei Millionen Euro weniger Aufwand für Energie in den kommenden 15 Jahren. Auch konnten die Kosten für ein ansonsten notwendig gewordenes zweites BHKW auf der Deponie eingespart werden. Insgesamt investierte der Kreis Borken 2,2 Millionen Euro, wobei rund 90 Prozent der Ausgaben über das kommunale Investitionsfördergesetz des Bundes gefördert wurden. (me)

http://www.kreis-borken.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen

Bildquelle: Kreis Borken

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.7.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Zwei jeweils 1,9 Megawatt starke Wärmepumpen sind in Huckingen an der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg eingetroffen.
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen