Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

EWE / TU Dresden:
Mikro-KWK im virtuellen Kraftwerk


[13.12.2017] Auch kleine Energieerzeugungsanlagen wie Brennstoffzellen-Heizungen können mittels Kommunikationstechnik effizient ins Energiesystem integriert werden. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts von EWE und der TU Dresden.

In einem Feldtest erprobte der Oldenburger Versorger EWE gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden ein regionales virtuelles Kraftwerk auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und unter realen Bedingungen. Nach drei Jahren Projektarbeit wurden nun die Ergebnisse vorgestellt. Reinhard Janssen, Projektleiter bei EWE, erklärt: „Uns ist zum ersten Mal der Nachweis gelungen, dass Mikro-KWK-Anlagen wie zum Beispiel Brennstoffzellen-Heizungen mittels Kommunikationstechnik effizient ins Energiesystem integrierbar sind. Dies ist eine entscheidende Erkenntnis für die Sektorkopplung im Bereich dezentraler Energieerzeugungsanlagen.“
Joachim Seifert von der TU-Dresden ergänzt: „Die im Projekt entwickelte Technologie wurde hierbei zwar im Kontext der KWK-Technologie erprobt, bietet jedoch das Potenzial, auch auf andere Technologien übertragen zu werden. Die Kommunikationstechnologie ist neutral ausgeführt und kann zukünftig auch für Wärmepumpen und solarthermische Anlagen sowie PV-Anlagen eingesetzt werden.“ Beide Projektpartner wollen jetzt gemeinsam den nächsten Schritt gehen. Das bestehende regionale virtuelle Kraftwerk soll im Rahmen des Energiewende-Projekts enera in einen größeren Praxistest eingebettet werden. (al)

http://www.ewe.de
http://www.tu-dresden.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, EWE AG, TU Dresden



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.