Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Energy2Market:
Flexible Kapazitäten schaffen


[13.12.2017] Die Bioenergie-Branche sollte ihre Zurückhaltung gegenüber dem Instrument der Ausschreibungen aufgeben, fordert das Unternehmen e2m. Mit dem richtigen Konzept könnten Biogas-Anlagen auch in Ausschreibungen punkten.

e2m-Pressegespräch auf der Biogas Convention. Die Biomassebranche ist der bisher einzige Sektor, für den eine finanzielle Anschlussförderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen ist. Im September 2017 fand nun die erste Ausschreibung auch für Biogasanlagen im Bestand nach dem neuen EEG statt. Verglichen mit den Ausschreibungen für Wind- oder Solarenergie fiel die Teilnahme und Bezuschlagung allerdings bescheiden aus. Wie der Fachverband Biogas glaubt auch das Handelshaus Energy2market (e2m) dennoch an das Potenzial, das sich hinter dem neuen EEG-Instrument verbirgt.
Eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an Ausschreibungen sei eine rechtzeitige Flexibilisierung der Anlagen, da sonst ein Totalausfall der Erlösmöglichkeiten mit dem Auslaufen der 20-jährigen EEG-Förderung drohe, informiert e2m. „Die einstige Pionier-Branche Biogas scheint ihre Rolle bei der Energiewende zu verlieren. Gerade die Fähigkeit zur Flexibilisierung ist bestens geeignet, die Spitzen bei der Stromproduktion abzufangen“, betont Bodo Drescher, Gesellschafter von e2m, bei einem Pressegespräch auf der Fachveranstaltung Biogas Convention (12. bis 14. Dezember 2017, Nürnberg). Mit der Stilllegung der Atomkraftwerke und großer konventioneller Kraftwerke sei ein deutlich volatilerer Markt mit höheren Preisausschlägen zu erwarten, so Drescher. Nur wer über entsprechende flexible Kapazitäten verfüge, könne erfolgreich den Spread zwischen niedrig und hoch entlohnten Stunden nutzen.
Die nächste Biogas-Ausschreibung wird im Herbst 2018 stattfinden. e2m empfiehlt den Anlagenbetreibern, schon heute sehr genau ihre spätere Ausgangssituation zu analysieren. Wer bisher auf Mais und Rüben ohne Wärmekonzept gesetzt habe, sollte seine Ausgangslage gründlich prüfen. Mit Wärmekonzept könne diese Betriebsweise jedoch auch in den Ausschreibungen gut funktionieren. Wirtschaftlich ein guter Ausgangspunkt für die Teilnahme an den Ausschreibungen sei der Einsatz von mindestens 30 Prozent Gülle. Mit einem zusätzlichen Wärmekonzept ist die Wirtschaftlichkeit laut e2m auf alle Fälle gesichert. „Die Branche sollte ihre Zurückhaltung gegenüber dem Instrument der Ausschreibungen aufgeben. Energiewirtwirtschaftlich moderne und effiziente Biogasanlagen sollten Zukunft haben“, sagte Bodo Drescher. (al)

http://www.e2m.energy

Stichwörter: Bioenergie, Energy2market,

Bildquelle: Energy2market GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen