Sonntag, 3. Dezember 2023

TEAG:
HKW Jena wird erweitert


[3.7.2018] Die Verlängerung des Fernwärmeliefervertrags mit den Stadtwerken Jena-Pößneck ermöglicht der TEAG eine Investition von rund 70 Millionen Euro in neue Erzeugungstechnik im Heizkraftwerk Jena.

Die Thüringer Energie AG (TEAG) plant in ihrem Heizkraftwerk Jena eine Investition von rund 69 Millionen Euro für neue Erzeugungstechnik mit eingebundenem Wärmespeicher. Wie das kommunale Unternehmen mitteilt, soll auf dem Kraftwerksgelände eine neue Maschinenhalle gebaut werden, in der sechs große Erdgasmotoren mit einer elektrischen Gesamtleistung von rund 60 Megawatt installiert werden. Als voraussichtlichen Baustart sehen die Planungen September 2019 vor – mit der kompletten Fertigstellung und Inbetriebnahme wird im Oktober 2021 gerechnet.
TEAG-Vorstandssprecher Stefan Reindl erklärt: „Grundlage für die Investition von fast 70 Millionen Euro ist die Verlängerung des Fernwärmeliefervertrags mit den Stadtwerken Jena-Pößneck. Diese Partnerschaft bringt die Planungssicherheit für langfristige Investitionen in unser HKW Jena.“ Die neue Anlage könne jederzeit erweitert werden und so das bestehende Gas- und Dampfturbinenkraftwerk ersetzen. (al)

http://www.teag.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Thüringer Energie AG (TEAG), Jena



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen