Samstag, 10. Juni 2023

Regionalforum kommunaler Klimaschutz:
Energiesysteme für Zukunftsstädte


[24.5.2019] Die Umsetzung der Energiewende in Städten und Quartieren steht auf der Agenda des „Regionalforum kommunaler Klimaschutz: Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien“, das Mitte Juni in Düsseldorf stattfindet.

Die EnergieAgentur.NRW lädt am 17. Juni 2019 in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zum „Regionalforum kommunaler Klimaschutz: Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien“ ein.
Im Forum geht es unter anderem um das Energiesystem für die Stadt der Zukunft sowie die Solarstromnutzung und erneuerbare Wärme, informiert die EnergieAgentur.NRW. Die Veranstaltung soll den Teilnehmern den aktuellen Stand von Forschung und technischer Entwicklung vermitteln. Des Weiteren werden die Möglichkeiten von innovativem Projekt-Management in der Verwaltung skizziert und Hilfsmittel und Förderungen vorgestellt, wie beispielsweise der EnergieAtlas.NRW, das Solarkataster NRW oder das Förderprogramm progres.NRW. Darüber hinaus wird Anna-Marie Kallert vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesysteme über die lokale Umsetzung der Energiewende in den Städten und Quartieren referieren.
Die Workshops am Nachmittag sind eine Gelegenheit, Projekte anderer Kommunen kennenzulernen und im Hinblick auf die eigenen geplanten Maßnahmen konkrete Fragen zu klären, informiert die EnergieAgentur.NRW. Die Teilnahme ist kostenfrei. (sav)

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, EnergieAgentur.NRW, Nordrhein-Westfalen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...