Samstag, 10. Juni 2023

KWK-Ausschreibung:
Niedrigere Zuschlagswerte


[17.6.2019] Bei den aktuellen Ausschreibungen für Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung konnten vor allem Stadtwerke punkten. Bei klassischen KWK-Anlagen sind die Zuschlagswerte gesunken.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat vergangene Woche (13. Juni 2019) die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 3. Juni 2019 erteilt. Bei klassischen KWK-Anlagen war eine Leistung von insgesamt 51 Megawatt ausgeschrieben, eingereicht wurden 13 Gebote mit einem Volumen von 87 Megawatt. Laut BNetzA erhielten vier Gebote mit einem Volumen von 46 Megawatt einen Zuschlag. Erfolgreich waren die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Ratingen sowie die Unternehmen N-ERGIE Kraftwerke und STEAG New Energies. Die Gebotswerte reichten von 3,93 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) bis zu 4,00 ct/kWh, die zusätzlich zu den am Strommarkt zu erzielenden Erlösen bezahlt werden. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 3,95 ct/kWh und ist damit im Vergleich zu den letzten beiden Ausschreibungsrunden (4,31 ct/kWh und 4,77 ct/kWh) deutlich gefallen.
Bei der Ausschreibung für innovative KWK-Systeme erhielten fünf Gebote mit einem Volumen von insgesamt 22 Megawatt einen Zuschlag, die ausgeschriebenen Menge lag bei 30 Megawatt. Die Zuschläge mit einem durchschnittlichen Gebotswert von 11,17 ct/kWh gingen an das Heizkraftwerk Halle-Trotha, die Berliner BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft sowie die Stadtwerke aus Rosenheim, Heidelberg und Bietigheim-Bissingen. (al)

https://www.bundesnetzagentur.de/kwk-ausschreibung

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Bundesnetzagentur



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Duisburg: Kläranlage liefert Fernwärme
[5.6.2023] Der Bau der größten innovativen KWK-Anlage an einer Kläranlage Deutschlands hat in Duisburg begonnen. mehr...
Spatenstich zur innovativen Kläranlage in Duisburg.
Sokratherm: BHKW der neuen Generation
[26.5.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt. mehr...
Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen.
evm: BHKW für Quartier in Lahnstein
[22.5.2023] Ein zukunftsfähiges Blockheizkraftwerk hat evm in einem Wohnviertel in Lahnstein installiert. Die Anlage kann auch mit grünem Wasserstoff und Biogas betrieben werden kann. mehr...
Mithilfe eines Krans wird das acht Tonnen schwere BHKW in das Technikgebäude der evm manövriert.
BS Energy: Kohleausstieg wird vollzogen
[11.5.2023] In Braunschweig wird künftig Wärme und Strom in einem kombinierten Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk erzeugt. Die neuen Anlagen ersetzen ein Kohlekraftwerk und wurden jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Königs Wusterhausen: 2-MW-BHKW eingeweiht
[24.4.2023] Ein neues BHKW mit einer Leistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom wurde in Königs Wusterhausen eingeweiht. mehr...
Das neue BHKW leistet acht MW Wärme und zwei MW Strom.