Sonntag, 3. Dezember 2023

KWK-Ausschreibung:
Niedrigere Zuschlagswerte


[17.6.2019] Bei den aktuellen Ausschreibungen für Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung konnten vor allem Stadtwerke punkten. Bei klassischen KWK-Anlagen sind die Zuschlagswerte gesunken.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat vergangene Woche (13. Juni 2019) die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 3. Juni 2019 erteilt. Bei klassischen KWK-Anlagen war eine Leistung von insgesamt 51 Megawatt ausgeschrieben, eingereicht wurden 13 Gebote mit einem Volumen von 87 Megawatt. Laut BNetzA erhielten vier Gebote mit einem Volumen von 46 Megawatt einen Zuschlag. Erfolgreich waren die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Ratingen sowie die Unternehmen N-ERGIE Kraftwerke und STEAG New Energies. Die Gebotswerte reichten von 3,93 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) bis zu 4,00 ct/kWh, die zusätzlich zu den am Strommarkt zu erzielenden Erlösen bezahlt werden. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 3,95 ct/kWh und ist damit im Vergleich zu den letzten beiden Ausschreibungsrunden (4,31 ct/kWh und 4,77 ct/kWh) deutlich gefallen.
Bei der Ausschreibung für innovative KWK-Systeme erhielten fünf Gebote mit einem Volumen von insgesamt 22 Megawatt einen Zuschlag, die ausgeschriebenen Menge lag bei 30 Megawatt. Die Zuschläge mit einem durchschnittlichen Gebotswert von 11,17 ct/kWh gingen an das Heizkraftwerk Halle-Trotha, die Berliner BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft sowie die Stadtwerke aus Rosenheim, Heidelberg und Bietigheim-Bissingen. (al)

https://www.bundesnetzagentur.de/kwk-ausschreibung

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Bundesnetzagentur



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen