TARForum-2403.15-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Saerbeck:
Projekt EnerPrax gestartet


[1.8.2019] Wie Energiespeicher in der Praxis funktionieren, testet die FH Münster jetzt im Bioenergiepark Saerbeck. Sechs verschiedene Speichermethoden kommen im Rahmen des Forschungsprojekts EnerPrax zum Einsatz.

Die Redox-Flow-Batterie ist eine von fünf grünen Energiespeichern, die das EnerPrax-Team im Bioenergiepark testet. Die nordrhein-westfälische Gemeinde Saerbeck erwirtschaftet mit ihrem Bioenergiepark viermal so viel Strom aus Windkraft, Solar und Biomasse, wie sie für den Eigenverbrauch benötigt. Folglich gibt es Stromüberschüsse – nachts aber nach wie vor kleine Versorgungslücken, in denen Strom aus dem deutschen Strommix bezogen werden muss. Im Rahmen des Forschungsprojekts EnerPrax (Energiespeicher in der Praxis) will der Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der Fachhochschule Münster daher nun gemeinsam mit der Kommune verschiedene Energiespeicher und deren Zusammenspiel auch bei ungünstigen Lastverhältnissen untersuchen.
„Energiespeicher können die Energie lokal und dezentral speichern“, meint Professor Christof Wetter von der FH Münster. „Aber die Frage ist, wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt, welche Technologien wie effizient sind und wie sich das System auch im Sinne der Sektorenkopplung sinnvoll auslegen lässt.“
Wie die FH Münster meldet, wurden im Rahmen von EnerPrax insgesamt sechs Energiespeicher ans Netz angeschlossen: eine Blei-Kristall-Technologie, die über einen hohen Wiederverwertungsgrad verfügt, zwei Lithium-Ionen-Eisen-Phosphat-Speicher, die sehr resistent gegen Kurzschlüsse sind, eine Redox-Flow-Batterie, die Energie als flüssige Elektrolyte speichert und wieder umwandeln kann, sowie eine Elektrolyse-Technologie, die Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Als Referenz diene der aktuell gängige Lithium-Ionen-Akku. „Gerade die kaskadierte Speicherung von Energie ist interessant, denn sie ist im Ergebnis wahrscheinlich nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll“, so Wetter. (bs)

http://energiespeicher.nrw
https://www.fh-muenster.de/egu

Stichwörter: Energiespeicher, FH Münster, Saerbeck

Bildquelle: FH Münster/Theresa Gerks

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.