Samstag, 10. Juni 2023

Nordhessen:
Windparks produzieren über Plan


[22.5.2020] Gute Windverhältnisse und eine hohe Laufzeit der Anlagen haben in Nordhessen für eine reiche Windstromernte gesorgt. In vier kommunalen Windparks lag die Stromproduktion fast ein Drittel höher als geplant.

Vier Windparks in kommunaler und Bürgerhand rund um Kassel haben im ersten Quartal fast ein Drittel mehr Strom erzeugt als geplant. Vier Windparks in kommunaler und Bürgerhand rund um Kassel haben im ersten Quartal 2020 fast ein Drittel mehr Strom erzeugt als geplant. Die insgesamt 29 Windkraftanlagen haben nach Angaben der Stadtwerke Union Nordhessen in den ersten drei Monaten knapp 99 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Damit ließen sich fast 40.000 Haushalte in der Stadt Kassel versorgen, in deren Stromnetz die gesamte Energie eingespeist wird.

Windkraft gegen Klimawandel

Thomas Meil, Geschäftsführer der Stadtwerke Union Nordhessen, erläutert: „Grund für den sehr hohen Ertrag waren zum einen die sehr guten Windverhältnisse vor allem im Februar, zum anderen aber auch die guten technischen Verfügbarkeiten des größten Teils der Anlagen. Selbst der Windpark Söhrewald/Niestetal, in dem im Februar aufgrund eines technischen Defekts einzelne Anlagen über mehrere Tage nicht in Betrieb waren, lag 20 Prozent über Plan.“
Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Städtischen Werke aus Kassel, die an den Windparks beteiligt sind, erklärt: „Die erfreulichen Quartalszahlen unterstreichen erneut eindrucksvoll, dass die Erneuerbaren und vor allem die Windkraft im Kampf gegen den Klimawandel nicht wegzudenken sind. Für einen Erfolg der Energiewende müssen wir weiter auf den Ausbau der ökologischen Stromerzeugung setzen.“

Gemeinschaftsprojekt regionaler Akteure

Die Windparks sind Gemeinschaftsprojekte verschiedener regionaler Akteure aus Nordhessen. Neben der Stadtwerke Union Nordhessen sind mehrere Bürgerenergiegenossenschaften sowie die Gemeinden Fuldabrück und Kaufungen, die Gemeindewerke Lohfelden, die Kommunalwerke Region Kassel und Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. (al)

https://www.sw-kassel.de

Stichwörter: Windenergie, Städtische Werke Kassel

Bildquelle: Städtische Werke AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

BWE: Scheinbare Zielkonflikte
[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden. mehr...
Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...