Samstag, 10. Juni 2023

Saarland:
Fernwärme aus Müllverbrennung


[5.8.2020] Die Abfallverwertungsanlage Velsen speist künftig als KWK-Anlage Wärme in die Fernwärmeschiene Saar ein. Rund 20 Millionen Euro investieren STEAG New Energies und der Fernwärme Verbund Saar in das Projekt.

Die Abfallverwertungsanlage Velsen speist künftig als KWK-Anlage Wärme in die Fernwärmeschiene Saar ein. Das Saarbrücker Unternehmen STEAG New Energies und der Fernwärme Verbund Saar (FVS) erweitern gemeinsam mit dem Entsorgungsverband Saar (EVS) die Abfallverwertungsanlage Velsen um eine Wärmeauskopplung. Nach Angaben der Partner werden künftig pro Jahr rund 170.000 Megawattstunden (MWh) Wärme über eine sechs Kilometer lange Anschlussleitung in die Fernwärmeschiene Saar eingespeist. Für den Ausbau der Müllverbrennungsanlage zu einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und den Bau einer Anschlussleitung an das Fernwärmenetz des FVS investieren die Partner nach eigenen Angaben bis zu 20 Millionen Euro.
Mit dem Projekt soll die klimafreundliche Fernwärmeversorgung im Saarland langfristig gesichert werden. Denn: Für die Wärmemengen aus dem STEAG-Kraftwerk in Völklingen-Fenne, das aufgrund des Kohleausstiegs in einigen Jahren stillgelegt wird, musste ein Ersatz gefunden werden. Der Baubeginn des Projekts ist für das erste Quartal 2021 vorgesehen. Die Fertigstellung soll dann bis zur Heizperiode 2022/23 erfolgen. (al)

https://www.steag-newenergies.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, STEAG New Energies, Saarland

Bildquelle: STEAG New Energies

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...