Montag, 25. September 2023

WWF Deutschland:
Baustopp für Wasserkraftwerke gefordert


[25.8.2020] In der Studie „Lasst den Flüssen ihren Lauf“ fordert WWF Deutschland den Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken in Bayern. Scharfe Kritik an der Naturschutzorganisation üben die Wasserkraft-Verbände VWB und LVBW.

WWF Deutschland fordert den Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken in Bayern. WWF Deutschland hat am Mittwoch vergangener Woche (19. August 2020) die Studie „Lasst den Flüssen ihren Lauf“ zum Zustand der Fließgewässer in Bayern veröffentlicht. Demnach werden die Flüsse im Freistaat von 57.000 Querbauwerken zerschnitten. Nur elf Prozent dieser Barrieren seien frei durchgängig, könnten also problemlos von Fischen überwunden werden. Dies habe eine Analyse von Daten des Bayerischen Landesamts für Umwelt ergeben.

Flüsse leiden an Verstopfung

Laut der Naturschutzorganisation blockiert rein rechnerisch alle 500 Meter eine Barriere den Weg der Fische sowie den Durchgang des Sediments in Form von Sand und Geröll. Wolfgang Hug, Leiter des WWF-Büros in Bayern, erklärt: „Die bayerischen Flüsse leiden an Verstopfung, fließen kaum noch natürlich.“ Obwohl kein größerer Fluss in Bayern frei von Wasserkraft ist, seien trotz geringer Stromausbeute zahlreiche weitere Projekte in Planung. Gerade einmal 1,5 Prozent des bayerischen Stroms würden von den rund 4.000 Kleinwasserkraftwerken erzeugt. In der Studie fordert der WWF deshalb den sofortigen Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken und stattdessen ein ambitioniertes Rückbau-Programm für Barrieren.

Verbände sind fassungslos

Für die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) und den Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) ist diese Forderung nicht nachvollziehbar. Der VWB-Vorsitzende Fritz Schweiger kommentiert: „Wir sind fassungslos ob der einseitigen Darstellung und der pauschalen Schuldzuweisung durch den WWF.“ Die Forderung eines Baustopps basiere auf falschen Voraussetzungen und Interpretationen. Wasserkraftanlagen befinden sich laut VWB lediglich an 4.000 der 57.000 Querbauwerke. „Das ist ein Bruchteil, und außerdem sind viele von ihnen in den vergangenen Jahren ökologisch verbessert worden“, sagt Schweiger. Die Wasserkraftanlagen könnten somit nicht die alleinige Ursache für die vom WWF konstatierte mangelhafte Qualität und Durchgängigkeit von 85 Prozent der bayerischen Flussgewässer sein. Hans-Peter Lang vom LVBW ergänzt: „Es gibt sehr viele, sehr unterschiedliche Umgebungsbedingungen, die einen negativen Einfluss auf die Wasserqualität haben. Man macht es sich sehr einfach, wenn man einfach nur den Wasserkraftanlagen die Schuld für alle Defizite in die Schuhe schiebt.“

Kleine Wasserkraft ist nicht klein

Laut WWF werden die Flüsse im Freistaat Bayern von 57.000 Querbauwerken zerschnitten. Die beiden Verbände machen auch darauf aufmerksam, dass die kleine Wasserkraft nicht klein ist. Dazu sagt der VWB-Vorsitzende Schweiger: „Immerhin erzeugen die Anlagen über eine Milliarde Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit kann rechnerisch der Strombedarf aller Haushalte in der Oberpfalz gedeckt werden.“ Darüber hinaus sei Strom aus Wasserkraftanlagen CO2-frei, er werde regional erzeugt und vermeide damit Energieverluste und trage zur Stabilisierung örtlicher öffentlicher Stromversorgungsnetze bei. „Wir fordern eine sachliche Auseinandersetzung mit der Wasserkrafttechnologie und keine ideologiegetriebene Fehlinterpretation von Tatsachen, um eine für die Energiewende und den Klimaschutz notwendige Technologie zu verunglimpfen“, appellieren Fritz Schweiger und Hans-Peter Lang im Namen ihrer Verbände. (al)

WWF-Publikation „Lasst den Flüssen ihren Lauf – Ein Hintergrundbericht zum Zustand der Fließgewässer in Bayern“ (PDF, 13,6 MB) (Deep Link)
https://www.wasserkraft-bayern.de
https://www.lvbw-wasserkraft.de

Stichwörter: Wasserkraft, WWF, VWB, LVBW

Bildquelle v.o.n.u.: Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB), Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch
[5.9.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...
Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen