Montag, 25. September 2023

Kleinwasserkraftwerke:
Hydrokraft von öffentlichem Interesse


[26.4.2021] Das neue EU-Ziel zur CO2-Reduktion bis 2030 untermauert die Notwendigkeit von Strom aus Wasserkraftanlagen. Die bayerischen Wasserkraftverbände VWB und LVBW fordern, energiewirtschaftliche Belange der Wasserkraft stärker zu berücksichtigen.

Kleine Wasserkraftanlagen erzeugen klimafreundlich und zuverlässig Strom. Der Beschluss der Europäischen Union (EU), den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 in den EU-Staaten zu reduzieren, macht den Ausbau der Wasserkraft zu einem öffentlichen Interesse, so die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW). „Hierfür ist es sinnvoll und notwendig, bestehende und bewährte Erneuerbare-Energien-Technologien zu nutzen“, appelliert Hermann Steinmaßl, Vorstand der VWB. Das Potenzial von Wasserkraftanlagen, die stabil und zuverlässig CO2-freien Strom liefern, solle ausgeschöpft werden. Wie schon Gerichtsurteile, zum Beispiel in Rheinland-Pfalz, bestätigt haben, sei der Kleinwasserkraft ein gewichtiges beziehungsweise übergeordnetes öffentliches Interesse zuzubilligen. Die klimafreundliche Energiegewinnung sei im Interesse der Allgemeinheit, wie der Jurist Fabio Longo nachwies.
So ist auch in dem Ende 2019 verabschiedeten Bayerischen Aktionsprogramm Energie der Bayerischen Staatsregierung ein ‚Träger öffentlicher Belange – Wasserkraft‘ mit der dazugehörigen Bekanntmachung zur Berücksichtigung energiewirtschaftlicher Belange vorgesehen. „Das begrüßen wir sehr, allerdings sollten dem Plan nun bald konkrete Taten folgen“, mahnt Hans-Peter Lang, Vorstandsvorsitzender des LVBW an. Insbesondere das öffentliche Interesse für die Wasserkraft endlich festzuschreiben, sei von großer Bedeutung. (ur)

Der Fachaufsatz von Fabio Longo, Wasserkraft – ein starkes öffentliches Interesse, findet sich hier. (Deep Link)
Das Bayerische Aktionsprogramm Energie findet sich hier. (Deep Link)
https://www.wasserkraft-bayern.de
https://www.lvbw-wasserkraft.de

Stichwörter: Wasserkraft, EU, VWB, LVBW

Bildquelle: Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch
[5.9.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...
Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen