Montag, 29. Mai 2023

GVS:
Ankündigung der Klima Tage


[24.6.2021] Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) richtet vom 29. Juni bis zum 1. Juli die Klima Tage 2021 aus. Zudem kündigt GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler an, bis Ende September jedem Auftrag zur Freistellung von CO2-Mengen 60 Tonnen gratis dazu zu geben.

Vom 29. Juni bis zum 1. Juli finden die Klima Tage 2021 der GasVersorgung Süddeutschland statt. Vom 29. Juni bis 1. Juli lädt die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) zu den Klima Tagen 2021 ein. Die GVS teilt mit, dass sie dabei das umfangreiche Dienstleistungsportfolio vorstellt. Das Programm umfasse Herkunftsnachweise und Biomethan (29.06.), CO2-Freistellungen und Power Purchase Agreements (30.06.) sowie BEHG-Service und Wasserstoff (1.07.). Die einzelnen Produktvorstellungen können über die E-Point-Akademie kostenlos gebucht werden.
„Der Klimaschutz dominiert den öffentlichen Diskurs nicht nur aufgrund der anstehenden Bundestagswahl, sondern auch hinsichtlich der europäischen Zielsetzung, bis 2050 klimaneutral zu sein, und den damit verbundenen Konsequenzen“, so GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler. „Bei Stadtwerken und der Industrie sind Klimaprodukte gefragt, die sofort wirksam und leicht umzusetzen sind. Daher erweitern wir unsere Dienstleistungen laufend mit klimarelevanten Produkten. Und auch den 60. Geburtstag der GVS wollen wir entsprechend feiern: Feiern Sie mit – wir geben bei jedem Auftrag zur Freistellung von CO2-Mengen 60 Tonnen kostenlos dazu. Dieses Angebot gilt bis zum 30. September 2021 für Aufträge ab 500 Tonnen CO2-Freistellung.“ (th)

https://www.gvs-erdgas.de
Hier können Sie die einzelnen Produktvorstellungen buchen. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Gasversorgung Süddeutschland, Jahrestagung

Bildquelle: GasVersorgung Süddeutschland

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Magdeburg: Projekt zur Erfassung von Deponiegas
[15.5.2023] In Magdeburg ist jetzt ein Projekt gestartet, mit dem klimaschädliche Gase auf Deponien reduziert werden sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Unternehmen Deposerv umgesetzt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt. mehr...
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg verfolgt ein Optimierungsprojekt bei der Erfassung von Deponiegas.
Fraunhofer UMSICHT: Roadmap.SW für mehr Klimaschutz
[12.5.2023] Das Forschungsprojekt Roadmap.SW ist gestartet. Es soll Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. mehr...