Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

STADTWERKE AWARD 2021:
Sechs Stadtwerke in der Pole


[6.7.2021] 52 Projekte haben sich für den STADTWERKE AWARD 2021 beworben. Sechs Projekte schafften es in die Endauswahl.

52 Stadtwerke und kommunale Unternehmen aus Deutschland, Österreich und – erstmals auch – den Niederlanden haben sich für den STADTWERKE AWARD 2021 beworben. Das teilt Trianel mit. Die Experten-Jury hat sechs Projekte für die Endrunde nominiert. Über die Gewinner der begehrten Auszeichnung der Stadtwerke-Kooperation Trianel, des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) und der Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK) entscheiden nun die Leser der ZfK. 2021 gehen ins Rennen: NochMall (Tochter Berliner Stadtreinigungsbetriebe), Stadtwerke Bamberg, Stadtwerke Konstanz, Stadtwerke Neumünster Beteiligungen und Stadtwerke Schweinfurt. „Die Vielzahl an Bewerbungen spiegeln erneut die Heterogenität der Stadtwerke-Landschaft sowie die Vielfalt der Herausforderungen wider. Klimawandel, Demografie und Digitalisierung fordern die Daseinsvorsorge heraus. Stadtwerke zeigen, mit welcher Innovationskraft sie die kommunale Infrastruktur umbauen und ihre Kunden an sich binden“, sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU und Juror des STADTWERKE AWARD. Die Bewerbungen umfassen analoge und digitale Themen, zeigen Ideen für neue Organisationsstrukturen sowie für die Sektorenkopplung auf.
Mit dem STADTWERKE AWARD werden jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft prämiert, die die Energiewelt von morgen gestalten und den Unternehmen die Rolle zukunftsfähiger Vorreiter zuteilwerden lassen. „Der erneute Beteiligungsrekord beim STADTWERKE AWARD wirft ein Schlaglicht auf den großen Transformationsprozess in der Energiewirtschaft als Ganzes. Die Projekte zeigen, dass Digitalisierung, intelligente Mobilitäts- und Verkehrskonzepte, Sektorenkopplung und erneuerbare Energien sowie klimaneutrale Baumaßnahmen und Quartierslösungen nicht mehr am Anfang stehen, sondern sich etablieren. Ideen zur Steigerung der Kundenbindung, der Prozessoptimierung und zum Erreichen der Klimaziele gehören heute schon fast zum Stadtwerke-Alltag“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel und Initiator der Auszeichnung. (ur)

Weitere Informationen zum Stadtwerke-Award finden sich hier. (Deep Link)
https://www.trianel.com

Stichwörter: Unternehmen, Trianel, STADTWERKE AWARD



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Thüga: Neuer Dachverband
[17.3.2023] Thüga hat jetzt fünf seiner Dienstleistungsunternehmen unter dem Dachverband thüga solutions zusammengefasst, um ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewirtschaft anzubieten. mehr...
Logo des neuen gegründeten Dachverbands Thüga Solutions.
E.ON: Höherer Gewinn
[16.3.2023] Im Geschäftsjahr 2022 hat E.ON seinen Gewinn um rund 220 Millionen Euro auf 2,7 Milliarden Euro gesteigert. Bis zum Jahr 2027 will der Energiekonzern insgesamt 33 Milliarden Euro investieren. mehr...
NEW: Klima-Roadmap mit Trianel
[14.3.2023] Auf Basis einer Trianel-Analyse will NEW in eine klimaneutrale Zukunft starten. Dazu wird nun gemeinsam mit dem Stadtwerke-Netzwerk eine Klima-Roadmap erarbeitet. mehr...
Stadtwerk am See: Smart durch intelligente Vernetzung
[13.3.2023] Das Stadtwerk am See gehört mit dem Projekt Smarte Region zu den vier Energieversorgern, die in diesem Jahr mit dem Innovationspreis des VKU ausgezeichnet wurden. mehr...
Das Stadtwerk am See hat für das Projekt Smarte Region den VKU-Innovationspreis erhalten.
Hamburger Energiewerke: Kraftwerk Moorburg erworben
[8.3.2023] Am Standort des stillgelegten Kraftwerks Moorburg wollen die Hamburger Energiewerke eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Hierfür haben sie jetzt das Unternehmen Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg erworben. mehr...