Montag, 2. Oktober 2023

Klimaaktive Kommune:
Neun Sieger für die Umwelt


[5.11.2021] Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik haben neun klimaaktive Kommunen mit jeweils 25.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.

Neun Sieger nahmen am 4. November 2021 in Berlin ihre Auszeichnung als „Klimaaktive Kommune 2021“ entgegen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz 2021 vergeben, die unter dem Motto „Handlungsdruck trifft Tatkraft – Klimaaktive Kommunen auf dem Weg“ stattfand. Berthold Goeke, Leiter der Unterabteilung Klimaschutzpolitik im Bundesumweltministerium, gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes sowie Cornelia Rösler vom Deutschen Institut für Urbanistik.
Die neun Gewinnerkommunen erhalten jeweils 25.000 Euro Preisgeld, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist. Die gleichrangigen Gewinner sind in der Kategorie 1 (Ressourcen- und Energieeffizienz) Markt Peißenberg mit einer energieautarken Kläranlage, die Stadt Singen mit einem Mehrwegprojekt und die Stadt Hennigsdorf mit einem multifunktionalen Fernwärmenetz als Wärmedrehscheibe. In der Kategorie 2 (Klimafreundliche Mobilität) gewannen die Stadt Essen mit ihrer Förderung fahrradfreundlicher Arbeitgeber, der Landkreis Grafschaft Bentheim mit Elektro-Carsharing und die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck mit Lastenräder für alle.
In der Kategorie 3 (Klimaaktivitäten zum Mitmachen) hatten der Landkreis Heidenheim mit der Aktion Handabdruck, die Stadt Dortmund mit der UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt und der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit der Baumpflanzaktionen „Keine Pflanzung ohne Bildung“ die Nase vorn. (ur)

Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier. (Deep Link)
https://www.difu.de

Stichwörter: Klimaschutz, Klimaaktive Kommune, Deutsches Institut für Urbanistik.



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen