Samstag, 30. September 2023

Amprion :
Virtuelles Kraftwerk aus Batterien


[11.11.2021] Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) ab sofort auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen und damit auf eine weitere CO2-freie Lösung. Die Vermarktung dieses Teilbereichs von sonnens virtuellem Kraftwerk übernimmt Next Kraftwerke.

Amprion will für Primärregelleistung auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen. sonnen erweitert sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) aus vernetzten Heimspeichern in Deutschland. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat nun für einen weiteren Abschnitt dieses Netzwerks die Zulassung (Präqualifikation) für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) erteilt. Die Vermarktung übernimmt Next Kraftwerke. Das teilen alle drei beteiligten Unternehmen mit. Dabei werden zahlreiche Stromspeicher von Haushalten, die sich im Amprion-Gebiet befinden, zu einem virtuellen Großspeicher vernetzt. Auf diesem Weg helfen sie dabei, Frequenzschwankungen im Stromnetz auszugleichen. Dies ist eine Aufgabe, die bisher von deutlich größeren Anlagen übernommen wurde, wie etwa konventionellen Kraftwerken, industriellen Großspeichern oder virtuellen Kraftwerken mit vernetzten Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien. „Gerade bei der Regelleistung integrieren wir immer mehr neue Technologien für unsere Systemsicherheit. In jüngster Vergangenheit haben wir hierzu unsere Anforderungen überarbeitet, um den Markt für dezentrale Kleinstanlagen durch die Nutzung des Internets als Kommunikationsmedium und die Bildung von so genannten Reservegruppen zu öffnen“, sagt Markus Stobrawe, Leiter Energiemarkt und Systembilanz bei Amprion.
Bei der Präqualifikation hat sonnen mit Next Kraftwerke zusammengearbeitet. sonnen übernimmt dabei das Vernetzen und das Management der sonnenBatterien zu einem Cluster im Megawatt-Bereich. Next Kraftwerke vermarktet dieses Cluster im Amprion-Gebiet. „Die Primärregelleistung ist die Königsdisziplin bei den Netzdienstleistungen, welche die höchsten Anforderungen an Technologie und Sicherheit stellen. Mit der Ausweitung unseres Angebots in das Gebiet vom Amprion setzen wir unsere Strategie konsequent fort, die Leistungen unseres virtuellen Kraftwerks auszubauen und damit auch unserer sonnenCommunity einen langfristigen Mehrwert anbieten zu können. Damit erschließen wir das Potenzial unserer Technologie immer weiter", sagt Oliver Koch, CEO von sonnen. Für die Teilnahme am virtuellen Kraftwerk bietet sonnen seinen Kunden den Stromvertrag sonnenFlat an. Die Teilnehmer erhalten darin eine Freistrommenge sowie eine Gewinnbeteiligung am virtuellen Kraftwerk, wodurch die Kunden wirtschaftliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stromverträgen erzielen können. (ur)

https://www.sonnen.de
https://www.amprion.net
https://www.next-kraftwerke.de

Stichwörter: Energiespeicher, Amprion, sonnen, Next Kraftwerke, Regelenergie

Bildquelle: sonnen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.