Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

Amprion :
Virtuelles Kraftwerk aus Batterien


[11.11.2021] Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) ab sofort auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen und damit auf eine weitere CO2-freie Lösung. Die Vermarktung dieses Teilbereichs von sonnens virtuellem Kraftwerk übernimmt Next Kraftwerke.

Amprion will für Primärregelleistung auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen. sonnen erweitert sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) aus vernetzten Heimspeichern in Deutschland. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat nun für einen weiteren Abschnitt dieses Netzwerks die Zulassung (Präqualifikation) für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) erteilt. Die Vermarktung übernimmt Next Kraftwerke. Das teilen alle drei beteiligten Unternehmen mit. Dabei werden zahlreiche Stromspeicher von Haushalten, die sich im Amprion-Gebiet befinden, zu einem virtuellen Großspeicher vernetzt. Auf diesem Weg helfen sie dabei, Frequenzschwankungen im Stromnetz auszugleichen. Dies ist eine Aufgabe, die bisher von deutlich größeren Anlagen übernommen wurde, wie etwa konventionellen Kraftwerken, industriellen Großspeichern oder virtuellen Kraftwerken mit vernetzten Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien. „Gerade bei der Regelleistung integrieren wir immer mehr neue Technologien für unsere Systemsicherheit. In jüngster Vergangenheit haben wir hierzu unsere Anforderungen überarbeitet, um den Markt für dezentrale Kleinstanlagen durch die Nutzung des Internets als Kommunikationsmedium und die Bildung von so genannten Reservegruppen zu öffnen“, sagt Markus Stobrawe, Leiter Energiemarkt und Systembilanz bei Amprion.
Bei der Präqualifikation hat sonnen mit Next Kraftwerke zusammengearbeitet. sonnen übernimmt dabei das Vernetzen und das Management der sonnenBatterien zu einem Cluster im Megawatt-Bereich. Next Kraftwerke vermarktet dieses Cluster im Amprion-Gebiet. „Die Primärregelleistung ist die Königsdisziplin bei den Netzdienstleistungen, welche die höchsten Anforderungen an Technologie und Sicherheit stellen. Mit der Ausweitung unseres Angebots in das Gebiet vom Amprion setzen wir unsere Strategie konsequent fort, die Leistungen unseres virtuellen Kraftwerks auszubauen und damit auch unserer sonnenCommunity einen langfristigen Mehrwert anbieten zu können. Damit erschließen wir das Potenzial unserer Technologie immer weiter", sagt Oliver Koch, CEO von sonnen. Für die Teilnahme am virtuellen Kraftwerk bietet sonnen seinen Kunden den Stromvertrag sonnenFlat an. Die Teilnehmer erhalten darin eine Freistrommenge sowie eine Gewinnbeteiligung am virtuellen Kraftwerk, wodurch die Kunden wirtschaftliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stromverträgen erzielen können. (ur)

https://www.sonnen.de
https://www.amprion.net
https://www.next-kraftwerke.de

Stichwörter: Energiespeicher, Amprion, sonnen, Next Kraftwerke, Regelenergie

Bildquelle: sonnen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...
RWE: Megabatterien in Betrieb
[24.1.2023] RWE hat an zwei Kraftwerksstandorten ein Batteriespeichersystem in Betrieb genommen, das in Verbindung mit Wasserkraftwerken Regelenergie bereitstellen kann. mehr...
Stadtwerke Rostock: 45-Millionen-Liter-Speicher fertig
[21.12.2022] Die Stadtwerke Rostock setzen einen Meilenstein in Richtung grüne Wärme. Ein 45 Millionen Liter fassender Wärmespeicher befindet sich auf der Zielgeraden zum Regelbetrieb. mehr...
Kann 45 Millionen Liter heißes Wasser fassen: Großspeicher der Stadtwerke Rostock.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen