Montag, 29. Mai 2023

Deutsche Glasfaser:
33.000 Anschlüsse für Leipzig


[12.4.2022] Eine Vereinbarung über den Ausbau von etwa 33.000 Glasfaseranschlüssen haben die Stadt Leipzig und das Unternehmen Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Der Netzanbieter setzt auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit FTTH-Anschlüssen.

Etwa 33.000 Glasfaseranschlüsse will das Unternehmen Deutsche Glasfaser in Leipzig realisieren. Wie der Netzanbieter mitteilt, haben er und die Stadt eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen sollen davon profitieren. Im April 2022 werde Deutsche Glasfaser mit der Nachfragebündelung im Westen der sächsischen Stadt beginnen. Wenn 33 Prozent der Anwohner in den Ausbaugebieten einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, werde das Netz eigenwirtschaftlich ausgebaut – ohne Ausbaukosten für Kunden und Kommune. Dabei setzt das Unternehmen auf FTTH-Anschlüsse (Fibre to the Home). Die Glasfaser wird also nicht nur bis zum Verteilerkasten auf der Straße, sondern direkt bis ins Haus oder die Wohnung geführt. Damit können auch große Datenmengen mit höchster Geschwindigkeit übertragen werden. Als eigenwirtschaftlicher Anbieter mit langjähriger Erfahrung kann Deutsche Glasfaser den Ausbau laut eigenen Angaben schnell und wirtschaftlich vorantreiben. Noch im Jahr 2022 soll das Projekt auf weitere Stadtgebiete ausgedehnt werden. Insgesamt will das Unternehmen etwa 50 Millionen Euro in den Netzausbau in Leipzig investieren. (ve)

https://www.leipzig.de
https://www.deutsche-glasfaser.de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Glasfaser, Leipzig, Glasfaser



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.