Donnerstag, 28. September 2023

Baden-Württemberg:
Geld für drei effiziente Wärmenetze


[11.5.2022] Das Land Baden-Württemberg fördert drei energieeffiziente Wärmenetze in Rottenburg-Oberndorf, Baiersbronn und Ispringen.

Mit insgesamt 650.000 Euro bezuschusst das Umweltministerium den Aus- und Neubau drei weiterer energieeffizienter Wärmenetze in Rottenburg-Oberndorf, Baiersbronn und Ispringen. Investitionen in Wärmenetze, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt, unterstützt das Land mit seinem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“. Das teilt das Land mit. „Insbesondere bei der Wärmeversorgung machen fossile Energieträger immer noch einen hohen Anteil aus“, sagt Umwelt- und Energiestaatssekretär Andre Baumann. Nun gelte es, die Gebäude im Land effizient zu sanieren und die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu erhöhen. Energieeffiziente Wärmenetze leisteten dabei einen wichtigen Beitrag, um neben Energie auch viele Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen einzusparen.
Für die Wärmeversorgung von rund 90 Wohngebäuden in Ein- und Mehrfamilienhäusern soll im Neubaugebiet Engwiesen II in Rottenburg-Oberndorf im Landkreis Tübingen ein kaltes Nahwärmenetz mit einer Länge von über zwei Kilometern entstehen. Um kommunale und private Gebäude im Ortsteil Klosterreichenbach von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt mit Wärme zu versorgen, soll ein Wärmenetz errichtet werden. Für die Versorgung von kommunalen Gebäuden und Privathaushalten ist im Ortskern von Ispringen im Enzkreis ein neues Nahwärmenetz geplant. Den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen unterstützt das Land mit einem eigenen Förderprogramm. Dabei fördert es Investitionen in Wärmenetze, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. In den vergangenen Jahren konnten weit über 60 Wärmenetze bezuschusst werden. (ur)

https://www.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, Wärmenetz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...