Freitag, 9. Juni 2023

EnBW:
Konzerntochter für Cyber Security


[27.5.2022] Um der wachsenden Bedrohung durch Cyber-Kriminalität etwas entgegenzusetzen, hat EnBW jetzt das Tochterunternehmen EnBW Cyber Security gegründet. Das Unternehmen analysiert IT- und OT-Prozesse sowie Architekturen von nicht-Kritischen und Kritischen Infrastrukturen (KRITIS).

Die EnBW reagiert mit der Gründung ihrer neuen Konzerntochter EnBW Cyber Security auf die gestiegene Nachfrage nach Sicherheitslösungen. Wie EnBW mitteilt, hilft die 100-prozentige EnBW-Tochter Unternehmen und Behörden dabei, die für sie passende Sicherheitsstrategie zu finden und umzusetzen.
Das Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe analysiere IT- und OT-Prozesse sowie Architekturen von nicht-Kritischen und Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Diese würden auf Anomalien überwacht. Vor allem die OT – also spezielle Betriebstechnik aus dem KRITIS- und Produktionsbereich – werde immer häufiger zum Ziel von Attacken. „IT und OT müssen in puncto Sicherheit zusammenhängend betrachtet werden – nur dann ist ein Unternehmen umfassend geschützt“, sagt Frank Brech, Geschäftsführer der EnBW. Laut EnBW bringen die Expertinnen und Experten von EnBW Cyber Security dieses Wissen mit. Zum Teil seien sie seit mehr als zehn Jahren in der Informationssicherheit tätig.
Das Angebot der EnBW-Tochter richte sich an KRITIS-Unternehmen aus der Energie-, Wasser-, Gesundheits- und Telekommunikationsbranche sowie zunehmend an Städte, kommunale Verwaltungen und Behörden. Ebenso stünden Produktionsunternehmen aus dem Automobil- und Maschinenbaubereich im Fokus. Kundinnen und Kunden erhielten umfassende Lösungen von der Analyse über die Beratung bis zum fertigen Betriebsprodukt – alles aus einer Hand. Angeboten würden zum Beispiel so genannte Penetrationstests. Hierbei spürten Expertinnen und Experten einmalig je Testvorgang Schwachstellen in den Systemen auf und gäben Empfehlungen zur Behebung derselben. Mit dem Cyber Defence Center (CDC) und den dort erbrachten Managed Security Services ermöglichten die Cyber-Security-Spezialistinnen und Spezialisten auch eine kontinuierliche Überwachung der IT- und OT-Systeme ihrer Kundinnen und Kunden.
Zu den Partnern der jetzigen EnBW Cyber Security zählten seit 2020 auch das Innenministerium des Landes Baden-Württembergs sowie das Landeskriminalamt: im Rahmen einer Public-Private-Non-Profit-Partnership arbeiteten die Beteiligten im Kampf gegen Cyber-Kriminelle eng zusammen. Seit Oktober 2021 bildeten die Partner zudem Studierende an der DHBW Heilbronn im Studienzweig Wirtschaftsinformatik mit Vertiefung in Cyber Security aus. Es sei das erste Mal, dass auf Behörden-, Verwaltungs- und Wirtschaftsseite eine solche Initiative gestartet wurde, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. (th)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Informationstechnik, EnBW, EnBW Cyber Security, KRITIS



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Schweinfurt: Migration des ERP-Systems
[30.5.2023] Das IT-Beratungsunternehmen BTC wird jetzt die Stadtwerke Schweinfurt bei der Migration ihres ERP-Systems auf die Cloud-Lösung SAP S/4HANA Cloud, public edition unterstützen. mehr...
Wilken: App endios one im Portfolio
[24.5.2023] Die Stadtwerke-App endios one kann künftig in die Branchenlösungen von Wilken integriert werden. Für die Kunden ergeben sich daraus eine Reihe von Vorteilen. mehr...
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
Stadtwerke Pforzheim: Energie-Check per App
[12.5.2023] Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten. Die App ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im Kundenservice des kommunalen Unternehmens. mehr...
Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten.
USU: BayWa r.e. setzt auf ITSM
[12.5.2023] Das Unternehmen BayWa r.e. hat sich für den Einsatz von USU IT Service Management entschieden, um seine IT-Prozesse zu steuern und zu automatisieren. Die USU-Systeme werden als Software as a Service in der Cloud betrieben und umfassen auch USU Knowledge Management und USU Software Asset Management. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen