Mittwoch, 29. November 2023

Trianel :
Windparks blinken nur bei Bedarf


[2.6.2022] Durch eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung blinken die ersten Trianel-Windparks nur noch nach Bedarf. Das befreit Anwohner von nächtlichen Lichtsignalen.

Trianel-Windparks sollen durch eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung nur noch bei Bedarf blinken. Die Umsetzung der so genannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ist mit der ersten Inbetriebnahme der entsprechenden Transponder-Technologie im Trianel-Windpark Wennerstorf (Niedersachsen) erfolgreich gestartet. Das teilt Trianel mit. „Im Laufe des Jahres werden elf der 13 Windparks der Trianel Erneuerbare Energien und alle neun Windparks der Trianel Onshore Windkraftwerke mit der neuen Technik ausgestattet", sagt Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Onshore Kraftwerke und Trianel Erneuerbaren Energien (TEE). Bis Ende 2022 müssen alle Windkraftanlagen in Deutschland, die nicht in unmittelbarer Nähe von Flughäfen stehen, mit der so genannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet werden. Mithilfe einer Sensorentechnik kommunizieren die Windanlagen mit herannahenden Flugzeugen. Die Windanlagen senden nur noch optische Signale, wenn Flugzeuge in der Nähe der Anlagen sind. Dies wird das nächtliche Dauerleuchten beenden und damit die oft als störend empfundenen Lichtsignale auf ein Minimum beschränken.
Für die Kommunikation zwischen Flugzeug und Windkraftanlage setzt Trianel Transponderlösungen der Hersteller Light:Guard und Lanthan SafeSky ein. Das System nutzt die Signale, die die in Luftfahrzeugen eingebauten Transponder aussenden. Eine auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage im Windpark angebrachte Antenne empfängt die Transpondersignale und sendet diese an einen Server. Ein Schnittstellenmodul steuert die roten Warnsignale der Windkraftanlage. In den meisten Nächten werden die Windkraftanlagen in Zukunft dunkel bleiben, da die Hinderniskennzeichnung nur noch bei kleinen Luftfahrzeugen wie Rettungs- oder Polizei-Hubschraubern oder gegebenenfalls auch bei Passagierflugzeugen eingeschaltet wird. Die Trianel Windparks Uckley und Spreeau in Brandenburg können wegen ihrer Nähe zum Flughafen Berlin Brandenburg BER aus Sicherheitsgründen die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung nicht einführen. Die noch in der Entwicklung befindlichen Windprojekte der Trianel Erneuerbare Energien werden direkt mit der neuen Technik ausgestattet. „Die bundesweite Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens benötigt allerdings deutlich mehr Zeit als zunächst geplant. Hintergrund sind insbesondere Verzögerungen bei der luftfahrtrechtlichen Zulassung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung als auch Materialengpässe. Umso mehr freuen wir uns, bereits erste Anlagen umgerüstet zu haben und bei anderen Anlagen je nach Genehmigungslage auch bald nachziehen zu können“, erläutert Tobias Ruof, Technischer Leiter der TEE. (ur)

https://www.trianel.com
https://www.trianel-erneuerbare.de

Stichwörter: Windenergie, Trianel, Nachtkennzeichnung

Bildquelle: Trianel Erneuerbare Energien / Goldstein

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.
Windpark Gau-Bickelheim: Juwi übernimmt kaufmännische Leitung
[13.11.2023] Die Juwi-Gruppe übernimmt jetzt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Anlagen des Windparks Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz. Den Auftrag hierfür hat sie vom Vermögensverwalter EB-SIM erhalten. mehr...
SachsenEnergie: Vorzeigeprojekt der Energiewende
[7.11.2023] Die leistungsstärksten Windenergieanlagen der SachsenEnergie sind im Landkreis Meißen in Betrieb gegangen. Die drei Windräder sollen jährlich rund 34 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Windpark Streumen: Drei neue Anlagen erzeugen jährlich rund 34 Millionen Kilowattstunden Ökostrom.
Stadtwerke Heidelberg: Nächster Schritt für Bürgerwindpark
[25.10.2023] Ein Bieterkonsortium um die Stadtwerke Heidelberg hat den Zuschlag für die Pacht von zwei Flächen auf dem Lammerskopf erhalten. Dort soll ein Bürgerwindpark mit bis zu 15 Anlagen entstehen. mehr...
Geplanter Bürgerwindpark: Bis zu 15 Windräder sollen auf dem Lammerskopf errichtet werden.