Samstag, 10. Juni 2023

sonnen/ESFORIN:
Privat im Intraday-Stromhandel


[23.6.2022] sonnen und ESFORIN wollen mit der sonnenCommunity erstmals private Haushalte in den Intraday-Stromhandel bringen.

Betreiber von sonnenBatterien können in Zukunft am intraday-Handel teilnehmen. Der Energielösungsanbieter sonnen nutzt gemeinsam mit dem Flexibilitätsspezialisten ESFORIN ab sofort die sonnenBatterien von Privatkunden für den Intraday-Stromhandel. sonnen stellt dabei die zu einem virtuellen Kraftwerk (sonnenVPP) vernetzten Heimspeicher der sonnenCommunity in Deutschland zur Verfügung. Voraussetzung zur Teilnahme am Intraday-Handel ist der intelligente Stromtarif sonnenFlat. Das teilt sonnen mit. ESFORIN wiederum vermarktet digital durch Algotrading die verfügbaren Energiemengen der Batteriespeicher am Intraday-Markt der europäischen Strombörse EPEX Spot SE. Dies geschieht vollautomatisiert und mithilfe von individuellen Algorithmen sowie künstlicher Intelligenz. Die Vermarktung der vernetzten, dezentralen Heimspeicher stabilisiert nicht nur marktbasiert das Stromnetz, sondern ermöglicht auch die Integration weiterer erneuerbarer Stromerzeugung. So leisten die Mitglieder der sonnenCommunity einen wichtigen zusätzlichen Beitrag zur Energiewende und zur Verringerung des CO2 Ausstoßes, ohne dass zusätzliche Investitionen nötig werden.
Im Intraday-Handel können Stromanbieter kurzfristig ihren zusätzlichen Bedarf decken oder aber Überschüsse verkaufen. Mit diesem Instrument lassen sich Stromangebot und -nachfrage präzise ausgleichen. Bisher wurde diese Handelsform nur von industriellen Anbietern genutzt, sonnen und ESFORIN machen sie nun als weitere grundlegende Innovation zur Energiewende erstmals Mitgliedern der sonnenCommunity – also Privathaushalten – zugänglich. „Wir setzen erneut ein klares Signal für die Digitalisierung der Energiewende. Mit den zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzten sonnenBatterien können wir jetzt gezielt Strom am Energiemarkt kaufen oder verkaufen und somit Erzeugungs- oder Verbrauchsspitzen zeitlich und preisoptimiert verschieben“, sagt Oliver Koch, CEO von sonnen und ergänzt: „Die sonnenBatterie wird zum intelligenten Einkaufsmanager für Strom und sorgt dafür, dass freie Speicherkapazität effizient genutzt wird. Das hilft uns dabei, unseren Kunden weiterhin günstige Strompreise mit der sonnenFlat anbieten zu können". Kunden mit dem Stromvertrag sonnenFlat partizipieren am Intraday-Handel, indem sie eine Freistrommenge erhalten, die sich an der Größe ihrer PV-Anlage und der Kapazität ihrer sonnenBatterie orientiert. (ur)

https://www.sonnen.de

Stichwörter: Energiespeicher, sonnen, ESFORIN, Intraday

Bildquelle: sonnen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher
[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...
Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.
ÜZ Mainfranken: Großspeicher von CMBlu
[16.5.2023] In einem gemeinsamen Projekt wollen ÜZ Mainfranken und der Speicherhersteller CMBlu Energy zeigen, wie SolidFlow-Batterien effizient im Stromnetz eingesetzt werden können. mehr...
Standardspeichermodule von CMBlu.
Organische Speicher: Gamechanger der Energiewende Bericht
[17.4.2023] Organische Batteriespeicher könnten der energetischen Transformation deutschland- und weltweit zum Durchbruch verhelfen. Im Rahmen des Projekts UniBlu werden Uniper und CMBlu Energy eine große Organic-SolidFlow-Batterie nun zwei Jahre lang im Pilotbetrieb testen. mehr...
Die Organic-SolidFlow-Batterie von CMBlu kann große Energiemengen auf kleinstem Raum speichern.
Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen