Freitag, 8. Dezember 2023

Zenner IoT Solutions:
Open-Data-Modell entwickelt


[27.6.2022] Das Recht auf freien Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors lässt sich jetzt mit der Lösung ELEMENT IoT von Zenner umsetzen. Daten aus Smart-City-Anwendungen können damit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden.

Mit ELEMENT IoT Open Data werden Sensordaten erfasst und über das offene Netzwerkprotokoll MQTT zur Verfügung gestellt. Zenner IoT Solutions hat jetzt ein Tool entwickelt, welches das gemäß des Datenschutzgesetzes geltende Recht auf freien Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors einlöst. Wie das Unternehmen mitteilt, können mit der Lösung ELEMENT IoT Open Data Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und Daten aus Smart-City-Anwendungen zu Verfügung stellen.
Bei der technischen Realisierung setze Zenner IoT Solutions auf das offene Netzwerkprotokoll MQTT. Bürgerinnen und Bürger könnten damit einfach und kostenfrei Zugang zu den Informationen bekommen. Nahezu in Echtzeit würden die Messdaten aus dem Internet of Things (IoT) über MQTT im Textformat zur Verfügung gestellt. Auch deshalb sei MQTT heute der De-facto-Standard im IoT und könne problemlos zur Anbindung weiterer urbaner Datenplattformen genutzt werden. Der dafür notwendige Broker, der die Daten verteilt, sei als Managed Service bereits in ELEMENT IoT Open Data enthalten. Die IoT-Anbieter könnten sich daher komplett auf die Abbildung ihrer Anwendungsfälle konzentrieren, während Zenner den Betrieb und die Wartung der IT-Landschaft übernehme.
Ist zusätzlich eine Visualisierung der Daten gewünscht, sei diese mit dem Smart-City-Dashboard von Zenner realisierbar. Das Dashboard gebe einen Gesamtüberblick über alle IoT-Anwendungen in der Stadt. Zudem könnten verschiedene Stakeholder jeweils die Informationen erhalten, die sie für ihre Anwendungen brauchen. Zum Beispiel ließen sich Füllstände von Müllcontainern an den lokalen Entsorger übermitteln oder Taupunktinformationen an den kommunalen Winterdienst. „Unser Dashboard ist für Bürgerinnen und Bürger ein Schaufenster zu den Daten der smarten und vernetzten Stadt“, erklärt Rene Claussen, Geschäftsführer bei Zenner IoT Solutions, und ergänzt: „Man kann aus diesen Daten mehr machen, als sie nur in der öffentlichen Verwaltung zu nutzen. Offene, für alle Bürger zugängliche Daten bieten mehr Transparenz, mehr Beteiligung der Bürger und die Möglichkeit, neue Services oder Geschäftsmodelle auszuprägen.“ (th)

https://zenner.de

Stichwörter: Smart City, Zenner, ELEMENT IoT Open Data

Bildquelle: ZENNER

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen