Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

BMDV:
Förderzusage für E-Busse überreicht


[14.7.2022] Die parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert hat jetzt 41 Verkehrsunternehmen Förderzusagen für die Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben überreicht. Diese sind dem Förderaufruf „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ des BMDV gefolgt.

Überreichung der Förderzusagen für die Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben durch die parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt jetzt 41 weitere Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland bei der Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben. Wie das BMVI mitteilt, überreichte die parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert die Förderzusagen am Montag (11. Juli) in Berlin an die Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen. Sie ständen stellvertretend für bisher mehr als 50 Verkehrsunternehmen, die im Rahmen des ersten Förderaufrufs der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt werden.
Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, erläutert: „Unser Ziel ist es, dass bis 2030 jeder zweite Stadtbus klimaneutral fährt. Nur so erreichen wir die Klimaziele. Deshalb unterstützen wir die Verkehrsunternehmen dabei, die Emissionen in unseren Städten zu senken und emissionsfreie Antriebe als neuen Standard zu definieren. Die große Nachfrage an unserer Förderung freut mich sehr und zeigt, dass die Flottenbetreiber auf moderne und nachhaltige Busse setzen.“
Laut BMDV investiert es für die Beschaffung von rund 3.000 Bussen und der dazugehörigen Lade-Infrastruktur mehr als einer Milliarde Euro (wir berichteten). Das seien doppelt so viele Fahrzeuge, wie aktuell zugelassen sind. Allein mit den neuen Förderzusagen kämen in den nächsten Jahren etwa 1.200 saubere Busse auf Deutschlands Straßen. Ein weiterer Förderaufruf sei aktuell geöffnet.
Die technologieneutrale „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ sei 2021 veröffentlicht worden. Sie unterstütze Verkehrsbetriebe bei der Flottenumstellung und bei der Beschaffung von Batterie-, Brennstoffzellen- und Batterieoberleitungsbussen sowie biomethanbetriebenen Bussen, der dafür erforderlichen Infrastruktur und beim Erstellen von Machbarkeitsstudien. Die Förderungen seien Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 und des Zukunftspakets des Konjunkturpakets der Bundesregierung.
Koordiniert und begleitet werde das Förderprogramm durch die Programmgesellschaft NOW und werde durch den Projektträger Jülich bewilligt. (th)

https://www.bmvi.de

Stichwörter: Elektromobilität, BMDV, Elektrobusse

Bildquelle: Twitter / BMDV

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen