Montag, 29. Mai 2023

badenova:
Lösungen für ein CO2-freies Leben


[19.7.2022] Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen, unter anderem im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik, bietet badenova Kundinnen und Kunden nun zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an.

Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik bietet badenova Kundinnen und Kunden zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an. Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova bietet jetzt neue und weiterentwickelte Energiedienstleistungen unter anderen im Bereich Wärmepumpe und Photovoltaik an. Wie das Unternehmen erklärt, will es damit die Energiewende schneller, lösungsorientierter und digitaler zu seinen Kundinnen und Kunden nach Hause bringen.
badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand erläutert: „Die Energie- und Wärmewende werden zu einseitig mit Fokus auf die Technologie und die infrastrukturellen Herausforderungen thematisiert. Damit die Transformation jedoch gelingt, müssen der Mensch und hier vor allem die Privathaushalte mit ihren Bedürfnissen stärker in den Mittelpunkt rücken.“ Schließlich seien in Deutschland rund 40 Millionen Haushalte bereit für die Energiewende und wollten ihre neue Energiezukunft aktiv gestalten. „Als kommunal verankerter Energieversorger verfügen wir über ein hohes Maß an Kundennähe und gewachsener Infrastrukturen. Im Sinne unserer Anteilseigner, der Menschen in unserer Region und nicht zuletzt unserer aller Zukunft ist es deshalb unsere Verpflichtung, unsere Kunden noch aktiver bei der Energiewende zu Hause zu begleiten und ihnen Lösungen anzubieten, die ihnen ein möglichst CO2-neutrales Leben ermöglichen“, führt Hellebrand weiter aus.
Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova, ergänzt: „Wir nehmen unsere Kunden an die Hand und bieten ihnen ein komplettes Ökosystem für ihr Haus oder ihre Wohnung. Es liefert einen einfachen, verstärkt digitalen und bedürfnisorientierten Baukasten für die Energiewende zu Hause“, sagt Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova. Laut badenova beinhaltet das Ökosystem neben der klassischen Energieversorgung ein Komplettpaket an Dienstleistungen rund um verschiedene Themen wie beispielsweise E-Mobilität (wie etwa Lade-Infrastruktur, Wallboxen, Fördermittelberatung) oder Smart Home (hierzu zählen etwa Energie-Management-Systeme).

Bereich Bauen und Wohnen im Fokus

Besonders das Produktangebot im Bereich Bauen und Wohnen (etwa PV & Speicher und Heizungssanierungen) befände sich aktuell im Fokus. „Schließlich ist die Wärmewende zentraler Schlüssel bei der Energiewende@home“, weiß Hans-Jürgen Hamburger, Leiter Systemlösungen Wärme und Erzeugung bei badenova. Ein neues Produkt rund um den Einsatz von Wärmepumpen, so badenova, soll Kunden dabei unterstützen, unabhängiger von anderen Energieformen zu werden und die Nutzung regenerativer Wärme voranzutreiben. Zudem habe badenova kürzlich ein innovatives Angebot zur digitalen Photovoltaik-Potenzialanalyse in Kooperation mit dem High-Tech Start-up Greenventory für ihre Kunden eingeführt. Die Software analysiere Optionen für PV-Nutzung auf Gebäuden, stelle sie anschaulich webbasiert ähnlich wie Google Maps dar und ermittele eine erste individuelle Kosten-Nutzeneinschätzung als wichtige Entscheidungshilfe für PV-Interessierte. Hans-Jürgen Hamburger bemerkt: „Die Greenventory-Implementierung ist ein weiteres Beispiel für unser digitales Lösungsangebot in Richtung Kunde. Sollte der digital ermittelte Wert einer Solaranlage den Kunden zusagen, so können sie ab da direkt in weitere Schritte einsteigen – und das alles nahtlos digital integriert.“
Angaben von badenova zufolge, baut das Unternehmen derzeit aktiv sein bestehendes Netzwerk an Handwerkern und Partnern weiter aus, um so gemeinsam sicherzustellen, dass alle Produkte und Services rund um die persönliche Energiewende zur vollen Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden. (th)

https://www.badenova.de

Stichwörter: Klimaschutz, badenova, Energiewende

Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Magdeburg: Projekt zur Erfassung von Deponiegas
[15.5.2023] In Magdeburg ist jetzt ein Projekt gestartet, mit dem klimaschädliche Gase auf Deponien reduziert werden sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Unternehmen Deposerv umgesetzt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt. mehr...
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg verfolgt ein Optimierungsprojekt bei der Erfassung von Deponiegas.
Fraunhofer UMSICHT: Roadmap.SW für mehr Klimaschutz
[12.5.2023] Das Forschungsprojekt Roadmap.SW ist gestartet. Es soll Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. mehr...