Donnerstag, 28. September 2023

Smart Country Convention (SCCON):
Digitalpolitische Ziele setzen


[8.8.2022] Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City.

Die Smart Country Convention (SCCON) findet vom 18. bis 20. Oktober 2022 als Präsenzmesse in Berlin statt. Entlang der Leitthemen „Souveränität. Nachhaltigkeit. Resilienz.“ werden namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft auf vier Bühnen und mehr als 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Facetten der Digitalisierung im öffentlichen Sektor aufzeigen. Das teilt der Veranstalter Messe Berlin mit. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesinnenministerin und SCCON-Schirmherrin Nancy Faeser (SPD) mit einer Keynote. Thematisch geht es unter anderem um die digitalpolitischen Ziele und Maßnahmen des Bundesinnenministeriums bis zum Jahr 2025, die im Digitalprogramm „Digitales Deutschland – Souverän. Sicher. Bürgerzentriert“ definiert sind. Dieses umfasst unter anderem Vorhaben zu Themen wie Cyber-Sicherheit, Staatsmodernisierung, Datenpolitik oder Digitale Souveränität. Koordiniert wird das Digitalprogramm von Markus Richter, Bundesbeauftragter für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesinnenministerium, der ebenfalls als Speaker erwartet wird.

Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen

Mit Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat sich ein weiterer Vertreter des Bundeskabinetts angekündigt. Das Bundeswirtschaftsministerium widmet sich der Entwicklung ländlicher Räume. Ziel dabei ist es, unter anderem mithilfe der Digitalisierung gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu schaffen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben sich ebenfalls angekündigt. Dies zeige den Stellenwert der Themen rund um Digitalisierung, E-Government, Smart City und Smart Region meldet der Veranstalter. Darüber hinaus werden der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag, das Nationale E-Government Kompetenzzentrum sowie der Verband kommunaler Unternehmen als institutionelle Partner bei der SCCON 2022 dabei sein.

Berlin im Transformationsprozess zur Smart City

Wie der Veranstalter Messe Berlin mitteilt, hat sich auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) als Sprecherin angekündigt. Berlin befinde sich seit mehreren Jahren in einem Transformationsprozess zur Smart City. Viele Projekte seien bereits in diesem Kontext entwickelt und umgesetzt. Dahinter stehe die Vision, Berlin zu einer intelligent vernetzten und resilienten Stadt zu formen. Darüber hinaus werden Speaker aus der Digitalwirtschaft erwartet. Mit dabei ist beispielsweise Jack Dangermond, Gründer und Präsident des Software-Herstellers Esri, der sich auf Geo-Informationssysteme (GIS) spezialisiert hat. In Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde dessen Software nach der Flutkatastrophe im Juli eingesetzt, um Schäden an Straßen und anderen Teilen der Infrastruktur zu erfassen. (sav)

https://www.smartcountry.berlin/de

Stichwörter: Smart Country Convention (SCCON), Berlin, IT-Sicherheit, Smart Region, Smart City, Geodaten-Management



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.
Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart
[14.7.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...
Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen